Das Museum für Stadtgeschichtet finden Besucher direkt in der Dessauer Stadtmitte, wo es seit 2005 im Johannbau, dem Westflügel des einstigen Dessauer Residenzschlosses, untergebracht ist. Auf drei Etagen beleuchtet die ständige Ausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt¦Dessau" die rund 800-jährige Kultur-Geschichte der Stadt Dessau und ihrer Region im alten Anhalt. Sonderausstellungen, Vorträge und besondere Veranstaltungen lenken das Augenmerk auf spannende Einzelaspekte und Höhepunkte dieser facettenreichen Historie.
Museum für Stadtgeschichte im Dessauer Ressidenzschloss
Museen
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Das Dessauer Museum ist am Verbundprojekt "Gemeinsam sind wir Anhalt" der sieben anhaltischen Stadt- und Regionalgeschichtsmuseen beteiligt. Das dezentralen Ausstellungsprojekt veranschaulicht an Hand herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse die kulturgeschichtliche Bedeutung der Region Anhalt und macht sie einem breiten Publikum in und auch außerhalb Sachsen-Anhalts bewusst. Neben Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Köthen und Zerbst ist auch das niedersächsische Jever mit im Bunde, welches von Mitte des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts unter Anhalt-Zerbster Regierung stand.
Der Johannbau ist vom Keller bis zum Dachgeschoss barrierefrei, d.h. auch auf die Bedürfnisse von Menschen eingestellt, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Der Johannbau ist vom Keller bis zum Dachgeschoss barrierefrei, d.h. auch auf die Bedürfnisse von Menschen eingestellt, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.
aufklappeneinklappen
Das Museum für Stadtgeschichtet finden Besucher direkt in der Dessauer Stadtmitte, wo es seit 2005 im Johannbau, dem Westflügel des einstigen Dessauer Residenzschlosses, untergebracht ist. Auf drei Etagen beleuchtet die ständige Ausstellung "Schauplatz vernünftiger Menschen – Kultur und Geschichte in Anhalt¦Dessau" die rund 800-jährige Kultur-Geschichte der Stadt Dessau und ihrer Region im alten Anhalt. Sonderausstellungen, Vorträge und besondere Veranstaltungen lenken das Augenmerk auf spannende Einzelaspekte und Höhepunkte dieser facettenreichen Historie.
aufklappeneinklappen
Das Dessauer Museum ist am Verbundprojekt "Gemeinsam sind wir Anhalt" der sieben anhaltischen Stadt- und Regionalgeschichtsmuseen beteiligt. Das dezentralen Ausstellungsprojekt veranschaulicht an Hand herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse die kulturgeschichtliche Bedeutung der Region Anhalt und macht sie einem breiten Publikum in und auch außerhalb Sachsen-Anhalts bewusst. Neben Ballenstedt, Bernburg, Coswig, Dessau, Harzgerode, Köthen und Zerbst ist auch das niedersächsische Jever mit im Bunde, welches von Mitte des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts unter Anhalt-Zerbster Regierung stand.
Der Johannbau ist vom Keller bis zum Dachgeschoss barrierefrei, d.h. auch auf die Bedürfnisse von Menschen eingestellt, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Der Johannbau ist vom Keller bis zum Dachgeschoss barrierefrei, d.h. auch auf die Bedürfnisse von Menschen eingestellt, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
-
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwoch10:00 - 17:00GeöffnetDonnerstag10:00 - 17:00GeöffnetFreitag10:00 - 17:00GeöffnetSamstag10:00 - 17:00GeöffnetSonntag10:00 - 17:00Geöffnet
Kontakt
Tel.: 0340-2209612
museum@stadtgeschichte.dessau.de
Zur Webseite http://tourismus.dessau-rosslau.de/kultur/museen-ausstellungen/museum-fuer-stadtgeschichte/Adresse
Schloßplatz 3a
06844 Dessau-Roßlau
06844 Dessau-Roßlau
Kontakt
Tel.: 0340-2209612
museum@stadtgeschichte.dessau.de
Zur Webseite http://tourismus.dessau-rosslau.de/kultur/museen-ausstellungen/museum-fuer-stadtgeschichte/Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 23. 8.
10
17
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag9 22
Prospekte
-
Flaeming-Skate Broschüre 2024/25Jetzt ansehen/bestellen
-
Reisekarte Der FlämingJetzt ansehen/bestellen
-
Einfach mal raus! – Der Fläming Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Spargelhof Klaistow 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Wandern um Burg EisenhardtJetzt ansehen/bestellen
-
Bad Belzig Magazin und Gastgeberverzeichnis 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Entdeckertour Teltow, Ludwigsfelde und UmgebungJetzt ansehen/bestellen
-
Abstrampeln ohne StressJetzt ansehen/bestellen
-
Baruther GlashütteJetzt ansehen/bestellen
-
Wandern um Burg ZiesarJetzt ansehen/bestellen
Der Fläming
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
Wetter Heute, 23. 8.
10
17
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag9 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.