Museum der Stadt Zerbst/Anhalt

Museen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Museum der Stadt Zerbst/Anhalt im ehemaligen Franziskanerkloster ist nicht nur das lokale Gedächtnis der Stadt, vielmehr nimmt es in der anhaltischen (Museums-) Landschaft einen zentralen Raum ein, sind doch vom mittelalterlichen Zerbst viele religiöse, geisteswissenschaftliche, kulturelle, politische und wirtschaftliche Impulse für Gesamtanhalt ausgegangen. Das Refektorium und der Kapitelsaal mit seinen Ornamenten erinnern an die Klosterzeit, der Karzer mit seinen historischen Inschriften aus dem 17. Jahrhundert an die Universitätsgeschichte.Die Präsentation der Stadtgeschichte steht eng im Zusammenhang mit der Reformation und dem Bildungswesen, ein Zeitstrahl verbindet die Stadtgeschichte mit der des Landes Anhalt und europäischen Ereignissen bis zur Gegenwart. Mit der Sammlung „Katharina II.“, Schloßfreiheit 12 (Rathaus), hat das Museum eine Außenstelle.
aufklappeneinklappen
  • Heimatmuseum Zerbst/Anhalt im Franciseum, Foto: J. Marzecki
  • Ausstellung Katharina II., Foto: J. Marzecki
  • Bartolomäikirche Zerbst und Dicker Turm, Foto: J. Marzecki
Das Museum der Stadt Zerbst/Anhalt im ehemaligen Franziskanerkloster ist nicht nur das lokale Gedächtnis der Stadt, vielmehr nimmt es in der anhaltischen (Museums-) Landschaft einen zentralen Raum ein, sind doch vom mittelalterlichen Zerbst viele religiöse, geisteswissenschaftliche, kulturelle, politische und wirtschaftliche Impulse für Gesamtanhalt ausgegangen. Das Refektorium und der Kapitelsaal mit seinen Ornamenten erinnern an die Klosterzeit, der Karzer mit seinen historischen Inschriften aus dem 17. Jahrhundert an die Universitätsgeschichte.Die Präsentation der Stadtgeschichte steht eng im Zusammenhang mit der Reformation und dem Bildungswesen, ein Zeitstrahl verbindet die Stadtgeschichte mit der des Landes Anhalt und europäischen Ereignissen bis zur Gegenwart. Mit der Sammlung „Katharina II.“, Schloßfreiheit 12 (Rathaus), hat das Museum eine Außenstelle.
aufklappeneinklappen
  • Heimatmuseum Zerbst/Anhalt im Franciseum, Foto: J. Marzecki
  • Ausstellung Katharina II., Foto: J. Marzecki
  • Bartolomäikirche Zerbst und Dicker Turm, Foto: J. Marzecki

Anreiseplaner

Weinberg 1

39261 Zerbst/Anhalt

Wetter Heute, 13. 9.

14 15
Bedeckt

  • Sonntag
    11 19
  • Montag
    13 22

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 13. 9.

14 15
Bedeckt

  • Sonntag
    11 19
  • Montag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.