Auf den Spuren von Kurfürsten und Reformatoren

Radtouren
Länge: 132 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 132 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dem Europaradweg R1, der von Frankreich bis nach Russland führt, begegnen Ihnen zwischen Lutherstadt Wittenberg und Berlin Geschichten der Reformation. Im Rourenverlauf passieren Sie den Hohen Fläming und besichtigen mittelalterliche Burgen, um danach entlang der Havel über die Landeshauptstadt Potsdam bis in die Metropole Berlin zu gelangen. Spuren der Reformation finden Sie z.B. in Bad Belzig in der wehrhaften Burg Eisenhardt. Zur Zeit Luthers gehörte die Burg Eisenhardt zur Wittenberger Residenzlandschaft. Im Städtchen Brück lebten damals bedeutende Reformatoren. In Berlin-Spandau sind das reformationsgeschichtliche Museum Spandovia Sacra und die St.-Nikolai-Kirche sehenswert. Hier besiegelte 1539 Kurfürst Joachim II. den Übertritt Kurbrandenburgs zum lutherischen Glauben.
aufklappeneinklappen
  • Neue Postsäule in Bad Belzig, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick auf die Altstadt von Werder (Havel), Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer
  • Baumblüte in der Altstadt von Werder (Havel), Foto:  TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke
  • Burg Rabenstein, Foto: Jürgen Rocholl/FACE
  • Baumkronenpfad in Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer
  • Luisenplatz mit Brandenburger Tor in Potsdam, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke
  • Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Foto: Heiko Bansen
Länge: 132 km

Start: Lutherstadt Wittenberg

Ziel: Berlin

Logo / Wegstreckenzeichen:weißes Schild mit der grünen Beschriftung „R1“

Anreise / Abreise: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem IC2185 (Leipzig) nach Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 Minuten).

Verlauf: Lutherstadt Wittenberg, Raben, Bad Belzig, Brück, Beelitz-Heilstätten, Werder, Potsdam, Berlin

Sehens- / Wissenswertes:
  • Raben: Dorfkirche, Naturparkzentrum Hoher Fläming, Burg Rabenstein
  • Grubo: Feldsteinkirche
  • Bad Belzig: Roger Loewig Haus, Bricciuskirche, Burg Eisenhardt, Stadtkirche St. Marien, Kurpark
  • Brück: Naturbad
  • Beelitz-Heilstätten: Heiz-Kraft-Werk, Baumkronenpfad "Baum & Zeit"
  • Ferch: Fischerkirche, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Japanisher Bonsaigarten
  • Petzow: Waschhaus, Schloss, Gutspark
  • Potsdam: Dampfmaschinenhaus, Naturkundemuseum, Neuer Markt, Filmmuseum, Hafen, Freundschaftsinsel, Nikolaikirche, Villa Schöningen, Glienicker Brücke

Kombinationsmöglichkeiten

  • Radroute Berlin-Leipzig
  • Tour Brandenburg
  • Radrouten historische Stadtkerne 4
  • Havel-Radweg
  • Mauerweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Verlauf meist naturnah auf separaten Wegen oder Forstwegen, teilweise nicht asphaltiert. Im Hohen Fläming hügelig.

Karten / Literatur: "bikeline Radtourenbuch: Europa-Radweg R1: Von Arnheim über Berlin nach Küstrin an der Oder", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 5. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850001298, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen
Auf dem Europaradweg R1, der von Frankreich bis nach Russland führt, begegnen Ihnen zwischen Lutherstadt Wittenberg und Berlin Geschichten der Reformation. Im Rourenverlauf passieren Sie den Hohen Fläming und besichtigen mittelalterliche Burgen, um danach entlang der Havel über die Landeshauptstadt Potsdam bis in die Metropole Berlin zu gelangen. Spuren der Reformation finden Sie z.B. in Bad Belzig in der wehrhaften Burg Eisenhardt. Zur Zeit Luthers gehörte die Burg Eisenhardt zur Wittenberger Residenzlandschaft. Im Städtchen Brück lebten damals bedeutende Reformatoren. In Berlin-Spandau sind das reformationsgeschichtliche Museum Spandovia Sacra und die St.-Nikolai-Kirche sehenswert. Hier besiegelte 1539 Kurfürst Joachim II. den Übertritt Kurbrandenburgs zum lutherischen Glauben.
aufklappeneinklappen
  • Neue Postsäule in Bad Belzig, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick auf die Altstadt von Werder (Havel), Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer
  • Baumblüte in der Altstadt von Werder (Havel), Foto:  TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke
  • Burg Rabenstein, Foto: Jürgen Rocholl/FACE
  • Baumkronenpfad in Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer
  • Luisenplatz mit Brandenburger Tor in Potsdam, Foto: TMB-Fotoarchiv/Matthias Fricke
  • Burg Eisenhardt in Bad Belzig, Foto: Heiko Bansen
Länge: 132 km

Start: Lutherstadt Wittenberg

Ziel: Berlin

Logo / Wegstreckenzeichen:weißes Schild mit der grünen Beschriftung „R1“

Anreise / Abreise: ab Berlin Hauptbahnhof mit dem IC2185 (Leipzig) nach Lutherstadt Wittenberg (ca. 45 Minuten).

Verlauf: Lutherstadt Wittenberg, Raben, Bad Belzig, Brück, Beelitz-Heilstätten, Werder, Potsdam, Berlin

Sehens- / Wissenswertes:
  • Raben: Dorfkirche, Naturparkzentrum Hoher Fläming, Burg Rabenstein
  • Grubo: Feldsteinkirche
  • Bad Belzig: Roger Loewig Haus, Bricciuskirche, Burg Eisenhardt, Stadtkirche St. Marien, Kurpark
  • Brück: Naturbad
  • Beelitz-Heilstätten: Heiz-Kraft-Werk, Baumkronenpfad "Baum & Zeit"
  • Ferch: Fischerkirche, Museum der Havelländischen Malerkolonie, Japanisher Bonsaigarten
  • Petzow: Waschhaus, Schloss, Gutspark
  • Potsdam: Dampfmaschinenhaus, Naturkundemuseum, Neuer Markt, Filmmuseum, Hafen, Freundschaftsinsel, Nikolaikirche, Villa Schöningen, Glienicker Brücke

Kombinationsmöglichkeiten

  • Radroute Berlin-Leipzig
  • Tour Brandenburg
  • Radrouten historische Stadtkerne 4
  • Havel-Radweg
  • Mauerweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Verlauf meist naturnah auf separaten Wegen oder Forstwegen, teilweise nicht asphaltiert. Im Hohen Fläming hügelig.

Karten / Literatur: "bikeline Radtourenbuch: Europa-Radweg R1: Von Arnheim über Berlin nach Küstrin an der Oder", 1:75.000, Esterbauer Verlag, Auflage: 5. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850001298, 13,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hallesche Straße

06886 Wittenberg

Wetter Heute, 31. 8.

18 24
Klarer Himmel

  • Montag
    13 28
  • Dienstag
    16 17

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 31. 8.

18 24
Klarer Himmel

  • Montag
    13 28
  • Dienstag
    16 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.