Baruther Linie - Der Regionalwanderweg zwischen Blankenfelde-Mahlow und Baruth

Wandertouren
Länge: 48 km
3 Bewertungen 4.3 von 5 (3)
0
0
1
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 48 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Regionalwanderweg zwischen Blankenfelde und Baruth ist dem Motto verpflichtet: "Jans nah draußen“. Auf diesem Kurs erkunden Wandernde das Gebiet zwischen dem Teltow und dem Baruther Urstromtal. Die vielfältige eiszeitliche Landschaft ist unterwegs gut ablesbar. Schmelzwasser der Weichseleiszeit formte das Urstromtal. Die glitzernde Schönheit des märkischen Sandes erstreckt sich nördlich in ehemals windgepeitschten Dünengebieten, auf mit duftenden Kiefern bestockten Sandern und Endmoränen. Die Pflanzen- und Tierwelt entwickelte sich in der aktuellen Warmzeit. Bekassine, Kranich oder gar der Seeadler kreisen in der Luft. Auch Fischotter und Eisvogel fühlen sich im Wandergebiet, wo Gräben, Seen und Fließe mit Erlen- und Eschenwäldern gute Standorte bieten, wohl. Zu den geschützten Tierarten gehören die Fledermaus, die Glattnatter und der Heldbock. 
aufklappeneinklappen
  • Baruther Linie im Herbst, Foto: Marion Pods
  • Baruther Linie am Rangsdorfer See, Foto: Tourismusverband Fläming
  • Gasthaus zur Eiche Blankenfelde, Foto: Tourismusverband Fläming/ Susanne Gutperl
  • Waldweg am Rangsdorfer See, Foto: Tourismusverband Fläming
  • Altes Schloss Baruth mit Wandelgang, Foto: Georg Goes
  • Stadtsilhouette Sankt Sebastian, Foto: Georg Goes
Länge: 48 km (1-2 Tage)

Start / Ziel: Bahnhof Blankenfelde / Baruth/Mark

Logo: Roter Balken auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Friedrichstraße mit der S2 bis Blankenfelde (S) Blankenfelde-Mahlow; ab Berlin Hbf mit der U22 zum Brandenburger Tor und von hier aus mit der S2 nach Blankenfelde (S) Blankenfelde-Mahlow; mit dem RE 5 ab Berlin Hbf nach Blankenfelde (TF) oder mit dem RE 7 von der Berliner City nach Blankenfelde (TF)

Abreise: Ab Baruth/Mark mit dem RE5 bis Berlin Hbf (Tief)

Verlauf: Die Wanderroute führt entlang der RE-Linie 5 (bis Wünsdorf Waldstadt auch RE 7) und lässt sich über acht Bahnhöfe bequem erreichen und somit auch in Teilabschnitten erwandern. Bahnhöfe entlang der "Baruther-Linie": Blankenfelde, Rangsdorf, Dabendorf, Zossen, Waldstadt, Neuhof und Baruth/Mark (RE 5)

Sehenswertes: Leckere Gastronomie findet sich in allen fünf Gemeinden. Liebevolle Ferienwohnungen und kleine Hotels bieten Quartier, um am Folgetag auf die nächste Etappe zu starten. Sehenswerte Kirchen, vom Klassizismus bis zur Romanik, hübsche Ortskerne sowie Ausstellungen in Galerien und Museen geben kulturelle Impulse.

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: Die Baruther Linie führt meist über Feld- und Waldwege. Kurze Abschnitte sind asphaltiert oder mit Platten belegt.
aufklappeneinklappen
Der Regionalwanderweg zwischen Blankenfelde und Baruth ist dem Motto verpflichtet: "Jans nah draußen“. Auf diesem Kurs erkunden Wandernde das Gebiet zwischen dem Teltow und dem Baruther Urstromtal. Die vielfältige eiszeitliche Landschaft ist unterwegs gut ablesbar. Schmelzwasser der Weichseleiszeit formte das Urstromtal. Die glitzernde Schönheit des märkischen Sandes erstreckt sich nördlich in ehemals windgepeitschten Dünengebieten, auf mit duftenden Kiefern bestockten Sandern und Endmoränen. Die Pflanzen- und Tierwelt entwickelte sich in der aktuellen Warmzeit. Bekassine, Kranich oder gar der Seeadler kreisen in der Luft. Auch Fischotter und Eisvogel fühlen sich im Wandergebiet, wo Gräben, Seen und Fließe mit Erlen- und Eschenwäldern gute Standorte bieten, wohl. Zu den geschützten Tierarten gehören die Fledermaus, die Glattnatter und der Heldbock. 
aufklappeneinklappen
  • Baruther Linie im Herbst, Foto: Marion Pods
  • Baruther Linie am Rangsdorfer See, Foto: Tourismusverband Fläming
  • Gasthaus zur Eiche Blankenfelde, Foto: Tourismusverband Fläming/ Susanne Gutperl
  • Waldweg am Rangsdorfer See, Foto: Tourismusverband Fläming
  • Altes Schloss Baruth mit Wandelgang, Foto: Georg Goes
  • Stadtsilhouette Sankt Sebastian, Foto: Georg Goes
Länge: 48 km (1-2 Tage)

Start / Ziel: Bahnhof Blankenfelde / Baruth/Mark

Logo: Roter Balken auf weißem Grund

Anreise: Ab Berlin Friedrichstraße mit der S2 bis Blankenfelde (S) Blankenfelde-Mahlow; ab Berlin Hbf mit der U22 zum Brandenburger Tor und von hier aus mit der S2 nach Blankenfelde (S) Blankenfelde-Mahlow; mit dem RE 5 ab Berlin Hbf nach Blankenfelde (TF) oder mit dem RE 7 von der Berliner City nach Blankenfelde (TF)

Abreise: Ab Baruth/Mark mit dem RE5 bis Berlin Hbf (Tief)

Verlauf: Die Wanderroute führt entlang der RE-Linie 5 (bis Wünsdorf Waldstadt auch RE 7) und lässt sich über acht Bahnhöfe bequem erreichen und somit auch in Teilabschnitten erwandern. Bahnhöfe entlang der "Baruther-Linie": Blankenfelde, Rangsdorf, Dabendorf, Zossen, Waldstadt, Neuhof und Baruth/Mark (RE 5)

Sehenswertes: Leckere Gastronomie findet sich in allen fünf Gemeinden. Liebevolle Ferienwohnungen und kleine Hotels bieten Quartier, um am Folgetag auf die nächste Etappe zu starten. Sehenswerte Kirchen, vom Klassizismus bis zur Romanik, hübsche Ortskerne sowie Ausstellungen in Galerien und Museen geben kulturelle Impulse.

Wegbeschaffenheit / Streckenausbau: Die Baruther Linie führt meist über Feld- und Waldwege. Kurze Abschnitte sind asphaltiert oder mit Platten belegt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Karl-Marx-Straße 5

15827 Blankenfelde-Mahlow

Wetter Heute, 13. 7.

16 23
Ein paar Wolken

  • Montag
    15 28
  • Dienstag
    16 26

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 13. 7.

16 23
Ein paar Wolken

  • Montag
    15 28
  • Dienstag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 033204 6287-0 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 9-17 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseregion-flaeming.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.