Die Versuchsstelle Kummersdorf teilt sich in zwei Bereiche, das Museum und das Freigelände. Im Museum informiert eine Dauerausstellung über die Entwicklung der Heeresversuchsanstalt von 1875 bis zur heutigen Zeit. Erst als Artillerieschießstand verwendet, wurde die Heeresversuchsanstalt dann von der Wehrmacht bis 1945 als Entwicklungs- und Erprobungszentrum für neue Waffensysteme und Ausrüstung genutzt. Auch zwei Raketentriebwerke wurde hier entwickelt. Ab 1939 wurde in Kummersdorf am - erfolglosen - Uranprojekt gearbeitet. Seit 2007 steht das gesamte Gelände unter Denkmalschutz.
Historisch-Technisches Museum Versuchsstelle Kummersdorf
Museen ,
Historische Baudenkmäler und Stätten
Die Versuchsstelle Kummersdorf teilt sich in zwei Bereiche, das Museum und das Freigelände. Im Museum informiert eine Dauerausstellung über die Entwicklung der Heeresversuchsanstalt von 1875 bis zur heutigen Zeit. Erst als Artillerieschießstand verwendet, wurde die Heeresversuchsanstalt dann von der Wehrmacht bis 1945 als Entwicklungs- und Erprobungszentrum für neue Waffensysteme und Ausrüstung genutzt. Auch zwei Raketentriebwerke wurde hier entwickelt. Ab 1939 wurde in Kummersdorf am - erfolglosen - Uranprojekt gearbeitet. Seit 2007 steht das gesamte Gelände unter Denkmalschutz.
Öffnungszeiten
Preise
Erwachsene | 5,00 EUR | |
Eintritt Museum
|
||
Erwachsene | 25,00 EUR | |
Teilnahmegebühr Führung
|
Kontakt
Tel.: 0155 66841383
info@militaermuseum-kummersdorf.de
https://www.militaermuseum-kummersdorf.de/- Konsumstraße 5
- 15838 Am Mellensee OT Kummersdorf-Gut
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.