Stadtkirche St. Marien Bad Belzig

Kirchen
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die evangelische Stadtkirche wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Am 14. Januar 1530 hat Martin Luther hier gepredigt.
aufklappeneinklappen
  • Luther predigte am 14. Januar 1530 in Bad Belzig, Foto: Bansen/Wittig
  • Reißigerhaus neben der Kirche, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marien Kirche Bad Belzig, Foto: Bansen/Wittig
Seit dem Jahr 2013 hat der Förderverein Musica Viva e.V. neben anderen Aufgaben den Aufbau eines brandenburgischen Orgelmuseums in der Stadtkirche übernommen. Momentan sind 7 Pfeifenorgeln (davon 5 spielbar), sowie Orgelteile und Informationen über die Geschichte des regionalen Orgelbaus in einer Ausstellung zu sehen. Auf Wunsch und nach Anmeldung werden Führungen und Klangproben der Instrumente angeboten.

Am ersten Samstag des Monats sind von April bis Oktober jeweils um 18 Uhr die Turmbläser weit über die Stadt zu hören.

In unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche befindet sich am Kirchplatz das Reißiger-Haus, das Geburtshaus von Carl Gottlieb Reißiger, der als Hofkapellmeister in Dresden tätig war.
aufklappeneinklappen
Die evangelische Stadtkirche wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut. Am 14. Januar 1530 hat Martin Luther hier gepredigt.
aufklappeneinklappen
  • Luther predigte am 14. Januar 1530 in Bad Belzig, Foto: Bansen/Wittig
  • Reißigerhaus neben der Kirche, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marienkirche Bad Belzig, Foto: Jan Hoffmann
  • St. Marien Kirche Bad Belzig, Foto: Bansen/Wittig
Seit dem Jahr 2013 hat der Förderverein Musica Viva e.V. neben anderen Aufgaben den Aufbau eines brandenburgischen Orgelmuseums in der Stadtkirche übernommen. Momentan sind 7 Pfeifenorgeln (davon 5 spielbar), sowie Orgelteile und Informationen über die Geschichte des regionalen Orgelbaus in einer Ausstellung zu sehen. Auf Wunsch und nach Anmeldung werden Führungen und Klangproben der Instrumente angeboten.

Am ersten Samstag des Monats sind von April bis Oktober jeweils um 18 Uhr die Turmbläser weit über die Stadt zu hören.

In unmittelbarer Nachbarschaft der Kirche befindet sich am Kirchplatz das Reißiger-Haus, das Geburtshaus von Carl Gottlieb Reißiger, der als Hofkapellmeister in Dresden tätig war.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Besucherparkplätze
    • Entfernung der Besucherparkplätze zum Eingang (in Meter, ca.): 20
    Bodenbelag
    • Zum Teil eingeschränkt begehbarer Bodenbelag (innen und/oder außen)
    Gäste-WC
    • Gäste-WC ist ohne Treppen erreichbar
    Weitere Angaben
    • Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
    • Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
    • Handläufe an allen Treppen

Anreiseplaner

Kirchplatz

14806 Bad Belzig

Wetter Heute, 25. 8.

13 21
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    11 25
  • Mittwoch
    18 30

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 25. 8.

13 21
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    11 25
  • Mittwoch
    18 30

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.