Königs Wusterhausen - Großbeeren: 5. Etappe Rund um Berlin

Radtouren
Länge: 36 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 36 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf der Strecke wechseln sich historische Orte mit viel Natur ab. So beginnt die Etappe in der „Wiege des deutschen Rundfunks“ Königs Wusterhausen, führt durch die Storchenstadt Mittenwalde bis zum einstigen Seebad nach Rangsdorf. Bekannt wurde die Gemeinde auch durch seinen Flugplatz, von dem Stauffenberg startete, um das Attentat auf Hitler zu verüben. Viele Feldstraßen weiter, die von Pappeln, Birken und Obstbäumen gesäumt werden, endet die Etappe in Großbeeren an der Bülow-Pyramide, die an die Schlacht gegen die napoleonischen Truppen erinnert
aufklappeneinklappen
  • Nottekanal in Königs Wusterhausen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal auf dem Salzmarkt, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • St. Moritzkirche, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Logo Radweg Rund um Berlin
  • Schloss Königs Wusterhausen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Länge: 36 km / Dauer:  5 h

Start: Königs Wusterhausen / Ziel: Großbeeren

Verlauf: Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Rangsdorf, Dahlewitz, Blankenfelde, Diedersdorf, Großbeeren

Markierung / Logo: Radfahrer vor gelber Blume mit Brandenburger Tor

An- und Abreise:

ÖPNV: Ab Königs-Wusterhausen RE2 oder RE7 bis Berlin Hbf (ca. 37 Minuten) oder mit S46 und RE4 (ca. 51 Minuten)

ÖPNV: Ab Großbeeren mit RE3 bis Berlin Hbf (ca. 23 Minuten)

Wegbeschreibung/Sehens- und Wissenswertes:
  • Königs Wusterhausen: Schloss Köngis Wusterhausen
  • Rangsdorf: Galerie Kunstflügel
  • Dahlewitz: Dorfkirche aus dem Mittelalter
  • Blankenfelde: mittelalterliche Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und alte Dorfschmiede. Landschaftsschutzgebiet Diedersdorfer Heide und Großbeerener Graben.
  • Diedersdorf: Park und Schloss Diedersdorf
  • Großbeeren: Bülow-Pyramide

Kombinationsmöglichkeiten:

Radweg Berlin-Leipzig: es ist möglich, in Lichtenrade auf dem Fernradweg Berlin-Leipzig zu starten und in Groß Machnow auf den Radweg Rund um Berlin (RuB) abzubiegen. Falls man von Köpenick aus starten will, ließe sich der Dahme-Radweg mit dem RuB verbinden. So wäre es möglich, ausgehend von Köpenick zuerst über den Dahme-Radweg und dann über den RuB entweder nach Erkner oder Königs Wusterhausen zu fahren.

Wegbeschaffenheit/Streckenausbau: gut befahrbare Radwege, z.T. Feldwege

Karten / Literatur:

  • Imageflyer "Rund um Berlin" 
  • Große Wander- und Radwanderkarte Berlin und Umgebung, Maßstab 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN: 978-3-89591-148-4, 3. Auflage, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen
Auf der Strecke wechseln sich historische Orte mit viel Natur ab. So beginnt die Etappe in der „Wiege des deutschen Rundfunks“ Königs Wusterhausen, führt durch die Storchenstadt Mittenwalde bis zum einstigen Seebad nach Rangsdorf. Bekannt wurde die Gemeinde auch durch seinen Flugplatz, von dem Stauffenberg startete, um das Attentat auf Hitler zu verüben. Viele Feldstraßen weiter, die von Pappeln, Birken und Obstbäumen gesäumt werden, endet die Etappe in Großbeeren an der Bülow-Pyramide, die an die Schlacht gegen die napoleonischen Truppen erinnert
aufklappeneinklappen
  • Nottekanal in Königs Wusterhausen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Friedrich-Ludwig-Jahn-Denkmal auf dem Salzmarkt, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • St. Moritzkirche, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
  • Logo Radweg Rund um Berlin
  • Schloss Königs Wusterhausen, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Länge: 36 km / Dauer:  5 h

Start: Königs Wusterhausen / Ziel: Großbeeren

Verlauf: Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Rangsdorf, Dahlewitz, Blankenfelde, Diedersdorf, Großbeeren

Markierung / Logo: Radfahrer vor gelber Blume mit Brandenburger Tor

An- und Abreise:

ÖPNV: Ab Königs-Wusterhausen RE2 oder RE7 bis Berlin Hbf (ca. 37 Minuten) oder mit S46 und RE4 (ca. 51 Minuten)

ÖPNV: Ab Großbeeren mit RE3 bis Berlin Hbf (ca. 23 Minuten)

Wegbeschreibung/Sehens- und Wissenswertes:
  • Königs Wusterhausen: Schloss Köngis Wusterhausen
  • Rangsdorf: Galerie Kunstflügel
  • Dahlewitz: Dorfkirche aus dem Mittelalter
  • Blankenfelde: mittelalterliche Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und alte Dorfschmiede. Landschaftsschutzgebiet Diedersdorfer Heide und Großbeerener Graben.
  • Diedersdorf: Park und Schloss Diedersdorf
  • Großbeeren: Bülow-Pyramide

Kombinationsmöglichkeiten:

Radweg Berlin-Leipzig: es ist möglich, in Lichtenrade auf dem Fernradweg Berlin-Leipzig zu starten und in Groß Machnow auf den Radweg Rund um Berlin (RuB) abzubiegen. Falls man von Köpenick aus starten will, ließe sich der Dahme-Radweg mit dem RuB verbinden. So wäre es möglich, ausgehend von Köpenick zuerst über den Dahme-Radweg und dann über den RuB entweder nach Erkner oder Königs Wusterhausen zu fahren.

Wegbeschaffenheit/Streckenausbau: gut befahrbare Radwege, z.T. Feldwege

Karten / Literatur:

  • Imageflyer "Rund um Berlin" 
  • Große Wander- und Radwanderkarte Berlin und Umgebung, Maßstab 1:35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN: 978-3-89591-148-4, 3. Auflage, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsvorplatz 5

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 12. 7.

15 18
Mäßiger Regen

  • Sonntag
    15 22
  • Montag
    16 28

Der Fläming

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 12. 7.

15 18
Mäßiger Regen

  • Sonntag
    15 22
  • Montag
    16 28

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 033204 6287-0 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 9-17 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseregion-flaeming.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.