Vom Korn zum Brot – diesen Werdegang können unsere Besucher miterleben. Im Museum kann man auf einer Reibmühle, wie sie besonders im Mittelalter von den Bauersfrauen verwendet wurde, selber sein Mehl zum Backen aufbereiten. Vom Korn zum Brot – diesen Werdegang können unsere Besucher miterleben. Im Museum kann man auf einer Reibmühle, wie sie besonders im Mittelalter von den Bauersfrauen verwendet wurde, selber sein Mehl zum Backen aufbereiten. Dann wird in der Backstube unter Zusatz von Sauer, Salz und Wasser der Teig zubereitet und im mit Reisig beheizten Lehmbackofen gebacken. Das Museum zeigt Ihnen, wie in der Vergangenheit Brot gebacken wurde. Alte Gerätschaften aus Bäckereien der Umgebung machen den Aufwand des Brotbackens in früheren Zeiten sichtbar. Besonders interessant ist die Mehlherstellung durch eigene Aktivität für unsere Kinder und natürlich an den Backtagen das Backen selbst mitzuerleben.
Backofen-Museum Emstal
Museen
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
An folgenden Tagen besteht dazu die Möglichkeit:
Karfreitag, Himmelfahrt, Pfingstsonnabend, Sonnabend nach Pfingsten zum Backofenfest, am 3. Oktober, am letzten Sonnabend im Oktober (Feuer und Flamme für unsere Museen) und am 23. Dezember.
Karfreitag, Himmelfahrt, Pfingstsonnabend, Sonnabend nach Pfingsten zum Backofenfest, am 3. Oktober, am letzten Sonnabend im Oktober (Feuer und Flamme für unsere Museen) und am 23. Dezember.
aufklappeneinklappen
Vom Korn zum Brot – diesen Werdegang können unsere Besucher miterleben. Im Museum kann man auf einer Reibmühle, wie sie besonders im Mittelalter von den Bauersfrauen verwendet wurde, selber sein Mehl zum Backen aufbereiten. Vom Korn zum Brot – diesen Werdegang können unsere Besucher miterleben. Im Museum kann man auf einer Reibmühle, wie sie besonders im Mittelalter von den Bauersfrauen verwendet wurde, selber sein Mehl zum Backen aufbereiten. Dann wird in der Backstube unter Zusatz von Sauer, Salz und Wasser der Teig zubereitet und im mit Reisig beheizten Lehmbackofen gebacken. Das Museum zeigt Ihnen, wie in der Vergangenheit Brot gebacken wurde. Alte Gerätschaften aus Bäckereien der Umgebung machen den Aufwand des Brotbackens in früheren Zeiten sichtbar. Besonders interessant ist die Mehlherstellung durch eigene Aktivität für unsere Kinder und natürlich an den Backtagen das Backen selbst mitzuerleben.
aufklappeneinklappen
An folgenden Tagen besteht dazu die Möglichkeit:
Karfreitag, Himmelfahrt, Pfingstsonnabend, Sonnabend nach Pfingsten zum Backofenfest, am 3. Oktober, am letzten Sonnabend im Oktober (Feuer und Flamme für unsere Museen) und am 23. Dezember.
Karfreitag, Himmelfahrt, Pfingstsonnabend, Sonnabend nach Pfingsten zum Backofenfest, am 3. Oktober, am letzten Sonnabend im Oktober (Feuer und Flamme für unsere Museen) und am 23. Dezember.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
-
11.04. bis 24.10.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstag14:00 - 16:00GeöffnetSonntagGeschlossen
Kontakt
Adresse
Emstaler Hauptstraße 29
14797 Kloster Lehnin OT Emstal
14797 Kloster Lehnin OT Emstal
Kontakt
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
23.08.2025
10:00 18:00
in 9
Std.

2
24.08.2025
16:00

3
24.08.2025
10:00 18:00

4
30.08.2025
19:00

5
30.08.2025
10:00 18:00

6
31.08.2025
10:00 18:00

7
16.08.
bis09.11.2025
09:00 18:00
in 8
Std.
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 23. 8.
10
17
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag9 22
Prospekte
-
Flaeming-Skate Broschüre 2024/25Jetzt ansehen/bestellen
-
Einfach mal raus! – Der Fläming Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Reisekarte Der FlämingJetzt ansehen/bestellen
-
Wandern um Burg EisenhardtJetzt ansehen/bestellen
-
Entdeckerplan Radring rund um BerlinJetzt ansehen/bestellen
-
Broschüre Workation "Fläminger Art"Jetzt ansehen/bestellen
-
Baum und ZeitJetzt ansehen/bestellen
-
Wandern um Schloss WiesenburgJetzt ansehen/bestellen
-
Bad Belzig Magazin und Gastgeberverzeichnis 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Luckenwalde GastgeberverzeichnisJetzt ansehen/bestellen
Der Fläming
Tourismusverband Havelland e.V.
Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck
Tel.:
033237-859030
Fax: 033237-859040
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
Wetter Heute, 23. 8.
10
17
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag9 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.