Der Abbau von Braunkohle hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition und erreichte in den 1950er Jahren gewaltige Ausmaße. Ergebnis: 20 Tagebaue mit einem jährlichen Auswurf von zuletzt rund 100 Millionen Tonnen Kohle, gefördert von fast 60.000 Bergleuten und verwertet von zahlreichen Kraftwerken, Brikettfabriken und Schwelereien. Tiefe Löcher blieben, wie das in Golpa-Nord. 1992 entsteht für dieses Tagebaurestloch am BAUHAUS Dessau die Idee für „FERROPOLIS, die Stadt aus Eisen“, die seit 2005 Teil der „Europäischen Route des Industriellen Erbes ist.
FERROPOLIS – Stadt aus Eisen
Bühnen ,
Museen ,
Industriekultur
Der Abbau von Braunkohle hat in Mitteldeutschland eine lange Tradition und erreichte in den 1950er Jahren gewaltige Ausmaße. Ergebnis: 20 Tagebaue mit einem jährlichen Auswurf von zuletzt rund 100 Millionen Tonnen Kohle, gefördert von fast 60.000 Bergleuten und verwertet von zahlreichen Kraftwerken, Brikettfabriken und Schwelereien. Tiefe Löcher blieben, wie das in Golpa-Nord. 1992 entsteht für dieses Tagebaurestloch am BAUHAUS Dessau die Idee für „FERROPOLIS, die Stadt aus Eisen“, die seit 2005 Teil der „Europäischen Route des Industriellen Erbes ist.
Öffnungszeiten
Preise
Erwachsene | 8,00 EUR | |
Ermäßigte | 5,00 EUR | |
Kinder | EUR | |
Kinder unter 6 Jahren frei
Von 0 bis 6 Jahren
|
||
Familien | 20,00 EUR | |
2 Vollzahler und max. 4 Kinder
|
||
Gruppen | 6,00 EUR | |
Gruppe ab 10 Personen
10 Erwachsene
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
FERROPOLIS – Stadt aus Eisen, Museum und Veranstaltungen
Tel.: 034953-35120
https://www.ferropolis.de/
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.