Kirche Mellnsdorf
Die Kirche ist ein kleiner Feldsteinquaderbau, bestehend aus einem Langhaussaal, einem eingezogenen Chor und der halbkreisförmigen Apsis. Das Quadermauerwerk ist versetzt mit Feldsteinsplittern. Noch erkennbar sind die vermauerten Portale in der Mitte beider Seiten des Schiffs sowie die Priesterpforte auf der Nordseite des Chores. So ist das Mellnsdorfer Gotteshaus ein charakteristischer Vertreter für den spätromanischen Dorfkirchenbau des Flämings und besitzt damit auch eine baugeschichtliche und künstlerische Bedeutung.
1891/92 gab es eine grundlegende Renovierung der Kirche, betrieben durch den in Blönsdorf wirkenden Pfarrer Ferdinand August Scheele. Dabei wurden die sehr großen Rundbogenfenster mit Ziegellaibungen eingebrochen, ein neuer Westgiebel aus Ziegelmauerwerk aufgeführt und der charakteristische Dachturm über dem Westteil des Schiffes errichtet. Dieser besteht aus einer verbretterten Fachwerkkonstruktion und einer markanten Turmspitze mit Schieferdeckung.
Auch der Innenraum wurde neu eingerichtet mit der Empore, dem Gemeindegestühl und dem Westportal mit schönen Beschlägen. Aus dem Jahr 1891 stammt ebenfalls der Altar, dem als Deckplatte die mittelalterliche Mensa mit den Weihekreuzen und Ritzungen beigefügt wurde. Aus dieser Zeit datieren auch die Taufe, die Kanzel und der Orgelprospekt, der im Jahr 2014 repariert wurde.
Im Jahr 1957 erhielt der Kirchturm ein neues Dach. Dabei wurden Fehler gemacht, die dazu führten, dass immer wieder Regenwasser in den Kirchenraum gelangen konnte. Nach einem heftigen Sturm im Herbst 2002 drohte schließlich der Turmhelm herabzufallen. Er wurde im Dezember vorsichtshalber abgenommen und neben die Kirche gestellt.
Darauf gründeten die Bürger von Mellnsdorf 2005 einen Förderverein, der unermüdlich die nötigen finanziellen Mittel akquirierte, um Turm und Kirche sanieren zu können. Ein Beispiel, das Schule machen sollte: Für sein Engagement und die vielen Ideen wurde der Verein 2008 mit dem Denkmalpflegepreis des Landkreises Teltow-Fläming geehrt.
Die Kirche ist ein kleiner Feldsteinquaderbau, bestehend aus einem Langhaussaal, einem eingezogenen Chor und der halbkreisförmigen Apsis. Das Quadermauerwerk ist versetzt mit Feldsteinsplittern. Noch erkennbar sind die vermauerten Portale in der Mitte beider Seiten des Schiffs sowie die Priesterpforte auf der Nordseite des Chores. So ist das Mellnsdorfer Gotteshaus ein charakteristischer Vertreter für den spätromanischen Dorfkirchenbau des Flämings und besitzt damit auch eine baugeschichtliche und künstlerische Bedeutung.
1891/92 gab es eine grundlegende Renovierung der Kirche, betrieben durch den in Blönsdorf wirkenden Pfarrer Ferdinand August Scheele. Dabei wurden die sehr großen Rundbogenfenster mit Ziegellaibungen eingebrochen, ein neuer Westgiebel aus Ziegelmauerwerk aufgeführt und der charakteristische Dachturm über dem Westteil des Schiffes errichtet. Dieser besteht aus einer verbretterten Fachwerkkonstruktion und einer markanten Turmspitze mit Schieferdeckung.
Auch der Innenraum wurde neu eingerichtet mit der Empore, dem Gemeindegestühl und dem Westportal mit schönen Beschlägen. Aus dem Jahr 1891 stammt ebenfalls der Altar, dem als Deckplatte die mittelalterliche Mensa mit den Weihekreuzen und Ritzungen beigefügt wurde. Aus dieser Zeit datieren auch die Taufe, die Kanzel und der Orgelprospekt, der im Jahr 2014 repariert wurde.
Im Jahr 1957 erhielt der Kirchturm ein neues Dach. Dabei wurden Fehler gemacht, die dazu führten, dass immer wieder Regenwasser in den Kirchenraum gelangen konnte. Nach einem heftigen Sturm im Herbst 2002 drohte schließlich der Turmhelm herabzufallen. Er wurde im Dezember vorsichtshalber abgenommen und neben die Kirche gestellt.
Darauf gründeten die Bürger von Mellnsdorf 2005 einen Förderverein, der unermüdlich die nötigen finanziellen Mittel akquirierte, um Turm und Kirche sanieren zu können. Ein Beispiel, das Schule machen sollte: Für sein Engagement und die vielen Ideen wurde der Verein 2008 mit dem Denkmalpflegepreis des Landkreises Teltow-Fläming geehrt.
Öffnungszeiten
Kontakt
Förderverein Dorfkirche Mellnsdorf, Willi Höhn
Tel.: 033743-50079
Adresse
14913 Niedergörsdorf OT Mellnsdorf
Kontakt
Förderverein Dorfkirche Mellnsdorf, Willi Höhn
Tel.: 033743-50079
Interessantes in der Nähe ...
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
Anreiseplaner
Wetter Heute, 26. 10.
-
Montag6 11
-
Dienstag7 9
Prospekte
-
Flaeming-Skate Broschüre 2024/25Jetzt ansehen/bestellen -
Reisekarte Der FlämingJetzt ansehen/bestellen -
Einfach mal raus! – Der Fläming Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen -
Wandern um Burg EisenhardtJetzt ansehen/bestellen -
Baruther GlashütteJetzt ansehen/bestellen -
Entdeckerplan Radring rund um BerlinJetzt ansehen/bestellen -
Bad Belzig Magazin und Gastgeberverzeichnis 2025Jetzt ansehen/bestellen -
Luckenwalde GastgeberverzeichnisJetzt ansehen/bestellen -
Entdeckertour Teltow, Ludwigsfelde und UmgebungJetzt ansehen/bestellen -
Beelitz EinkehrJetzt ansehen/bestellen
Der Fläming
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
Wetter Heute, 26. 10.
-
Montag6 11
-
Dienstag7 9
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.