Dorfkirche Glasow

Kirchen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Glasower Dorfkirche ist eine Vertreterin der für den Fläming typischen Feldsteinkirchen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. An der unverputzten Fassade lassen sich die zahlreichen Ausbesserungen und baulichen Veränderungen der vergangenen Jahrhunderte gut nachvollziehen. So ist zum Beispiel eine zugesetzte Priesterpforte auf der südlichen Seite zu erkennen und verschiedene zugesetzte schmale Fensteröffnungen. Auch die unterschiedliche Verwendung von großen und kleinen Steinen an unterschiedlichen Teilen des Gebäudes ist deutlich zu sehen.
aufklappeneinklappen
  • Feldsteinkirche in Glasow, Foto: Tourismusverein Fläming e.V.
  • Ostgiebel Dorfkirche Glasow, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Feldsteinkirche in Glasow, Foto: Tourismusverein Fläming e.V.
  • Feldsteinkirche in Glasow, Foto: Tourismusverein Fläming e.V.
  • Dorfkirche Glasow, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Auch die Dorfkirche in Glasow teilte das Schicksal vieler anderer Kirchen in der DDR und war am Ende der deutschen Teilung in einem baulich schlechten Zustand, so dass sie zwischenzeitlich wegen Einstuzgefahr geschlossen werden musste. Im Jahr 2002 wurde sie nach 2-jähriger Bauzeit erneut geweiht.

Im Innenraum der Kirche ist heute noch eine restaurierte Schnitzfigur von Johnnes dem Täufer vom Beginn des 18. Jh. zu sehen, die aus dem Goslarer Dom stammen soll. Die dazugehörige Petrus-Figur fiel Anfang der 90er Jahre einem Diebstahl zum Opfer.
aufklappeneinklappen
Die Glasower Dorfkirche ist eine Vertreterin der für den Fläming typischen Feldsteinkirchen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. An der unverputzten Fassade lassen sich die zahlreichen Ausbesserungen und baulichen Veränderungen der vergangenen Jahrhunderte gut nachvollziehen. So ist zum Beispiel eine zugesetzte Priesterpforte auf der südlichen Seite zu erkennen und verschiedene zugesetzte schmale Fensteröffnungen. Auch die unterschiedliche Verwendung von großen und kleinen Steinen an unterschiedlichen Teilen des Gebäudes ist deutlich zu sehen.
aufklappeneinklappen
  • Feldsteinkirche in Glasow, Foto: Tourismusverein Fläming e.V.
  • Ostgiebel Dorfkirche Glasow, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Feldsteinkirche in Glasow, Foto: Tourismusverein Fläming e.V.
  • Feldsteinkirche in Glasow, Foto: Tourismusverein Fläming e.V.
  • Dorfkirche Glasow, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Auch die Dorfkirche in Glasow teilte das Schicksal vieler anderer Kirchen in der DDR und war am Ende der deutschen Teilung in einem baulich schlechten Zustand, so dass sie zwischenzeitlich wegen Einstuzgefahr geschlossen werden musste. Im Jahr 2002 wurde sie nach 2-jähriger Bauzeit erneut geweiht.

Im Innenraum der Kirche ist heute noch eine restaurierte Schnitzfigur von Johnnes dem Täufer vom Beginn des 18. Jh. zu sehen, die aus dem Goslarer Dom stammen soll. Die dazugehörige Petrus-Figur fiel Anfang der 90er Jahre einem Diebstahl zum Opfer.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Alt-Glasow

15831 Blankenfelde-Mahlow OT Glasow

Wetter Heute, 5. 9.

17 18
Bedeckt

  • Samstag
    15 22
  • Sonntag
    13 23

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 5. 9.

17 18
Bedeckt

  • Samstag
    15 22
  • Sonntag
    13 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.