• Mohnfeld bei Groß Schulzendorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
    Der Teltow

Der Teltow Ganz schön eben hier

Wie auch beim Fläming handelt es sich beim Teltow sowohl um einen Landschaftsraum als auch um eine historische Kulturlandschaft. Ihren Namen teilt die Region mit der gleichnamigen Stadt, die bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Geologisch bezeichnet der Begriff heute eine eiszeitliche Hochfläche, die im Norden durch die Spree begrenzt wird, im Osten durch die Dahme und durch die Havel und Nuthe im Westen. Südlich und südwestlich ist die Abgrenzung nicht ganz so deutlich, wird aber üblicherweise über das Baruther Urstromtal definiert. Teile der südlichen Berliner Stadtbezirke Steglitz-Zehlendorf, Lichtenrade, Neukölln und Köpenick sowie Teile der Brandenburger Landkreise Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald liegen auf der Hochfläche des Teltow. Besucher stellen immer wieder erstaunt fest, wie unglaublich flach es hier ist. Diese Eigenschaft wissen besonders Radreisende zu schätzen. Aber auch auf Wanderungen entlang der schnurgeraden Entwässerungsfließe kann man diese Besonderheit der Landschaft des Teltow gut beobachten. 

weiterlesen einklappen

Die Geschichte der Region Teltow

Der Teltow überspannt den gesamten nördlichen Teil der Reiseregion Fläming mit den Städten Stahnsdorf, Kleinmachnow sowie – der Name lässt es erahnen – Teltow und Ludwigsfelde sowie mit den Gemeinden Großbeeren und Blankenfelde-Mahlow. Auch wenn sie landschaftlich gesehen schon nicht mehr auf dem Teltow liegen, sondern in den angrenzenden Niederungen, werden Zossen und die Gemeinde Am Mellensee ebenso wie Trebbin kulturhistorisch üblicherweise der Region Teltow zugerechnet. Sie gehörten noch bis 1952 zum gleichnamigen Landkreis Teltow. Mit der Kreisreform im Jahr 1993 knüpfte man beim Zusammenschluss der Landkreise Zossen, Luckenwalde und Jüterbog an diese Tradition an und benannte den neuen Kreis nach den beiden prägenden Landschaftszügen: Teltow-Fläming.

Nach der Gründung der Mark Brandenburg, die bereits die westlichen Teile des Teltow umfasste, wurden im Zuge der fortgesetzten Siedlungspolitik der askanischen Markgrafen weitere Teile des Teltow erschlossen und besiedelt. Slawische Siedlungen wurden übernommen und zum Teil ausgebaut. Den Konflikt mit den Markgrafen von Meißen und dem Bischof von Magdeburg konnten die Askanier 1245 schließlich für sich entscheiden und so fiel auch der östliche Teil des Teltow mit Mittenwalde und Köpenick schlussendlich an die Mark Brandenburg.

Einen starken wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr die Region um Teltow durch den Ausbau des Teltowkanals Anfang des 20. Jahrhunderts. Kombiniert mit der Eröffnung der S-Bahnlinie nach Wannsee begann verstärkt die Erschließung von Stahnsdorf und Kleinmachnow als Berliner Vororte. Auch im Osten des Teltow entwickelten sich die anliegenden Orte mit dem Bau der Berlin-Dresdner Eisenbahn sowie der Königlich Preußischen Militäreisenbahn in den 1870er und 1880er Jahren von Gutsdörfern zu Berliner Stadtrandsiedlungen, zunächst mit Villenvorort-Charakter. Später kamen Reihenhaussiedlungen im typischen Stil von Gartenvorstädten hinzu. Die gute Erreichbarkeit machte den Rangsdorfer See zu einem beliebten Ausflugsziel, der in den 1920er Jahren zur Etablierung der Bezeichnung „Seebad“ führte. Nach 40 Jahren deutscher Teilung und erzwungener Abschottung kam wieder zu einem Bevölkerungswachstum besonders in den Orten im sogenannten Berliner „Speckgürtel“.

weiterlesen einklappen

Orte in der Region Teltow

Teltow Altstadt Marktplatz

Teltow Teltow Teltow Teltow

Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder Pilgerreise.
Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder…
Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder Pilgerreise.
Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder Pilgerreise.
Mehr erfahren!
Teltow Altstadt Marktplatz, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
An der Schleuse in Kleinmachnow

Kleinmachnow Kleinmachnow Kleinmachnow Kleinmachnow

Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die die Deutsch-Deutsche-Grenze verlief radeln…
Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die…
Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die die Deutsch-Deutsche-Grenze verlief radeln heute…
Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die die Deutsch-Deutsche-Grenze verlief radeln heute…
Mehr erfahren!
An der Schleuse in Kleinmachnow, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
Friedhofskapelle auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf

Stahnsdorf Stahnsdorf Stahnsdorf Stahnsdorf

Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Eine ganz eigene Anziehungskraft übt…
Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert.…
Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Eine ganz eigene Anziehungskraft übt der…
Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Eine ganz eigene Anziehungskraft übt der…
Mehr erfahren!
Friedhofskapelle auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
Städteporträt Großbeeren - Schloss Diedersdorf mit Biergarten

Großbeeren Großbeeren Großbeeren Großbeeren

Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und Geschichten, viel Natur und kulinarische…
Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und…
Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und Geschichten, viel Natur und kulinarische Highlights
Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und Geschichten, viel Natur und kulinarische Highlights
Mehr erfahren!
Städteporträt Großbeeren - Schloss Diedersdorf mit Biergarten, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./HerzanHirn

Ludwigsfelde Ludwigsfelde Ludwigsfelde Ludwigsfelde

Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit Auszeiten an Seen, Pausen im Café oder…
Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit…
Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit Auszeiten an Seen, Pausen im Café oder Spaziergängen…
Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit Auszeiten an Seen, Pausen im Café oder Spaziergängen…
Mehr erfahren!
Mohnblume am Feldrand

Blankenfelde-Mahlow Blankenfelde-Mahlow Blankenfelde-Mahlow Blankenfelde-Mahlow

Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling auf der einen Seite und ländliche Weite…
Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling…
Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling auf der einen Seite und ländliche Weite auf der…
Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling auf der einen Seite und ländliche Weite auf der…
Mehr erfahren!
Mohnblume am Feldrand, Foto: Kein Urheber bekannt/Kein Urheber bekannt
Städteporträt Trebbin

Trebbin Trebbin Trebbin Trebbin

Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art, die Region zu entdecken. Outdoor-Spaß…
Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art,…
Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art, die Region zu entdecken. Outdoor-Spaß fernab vom…
Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art, die Region zu entdecken. Outdoor-Spaß fernab vom…
Mehr erfahren!
Städteporträt Trebbin, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Catharina Weisser
Kirchplatz in Zossen

Zossen Zossen Zossen Zossen

Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Mehr erfahren!
Kirchplatz in Zossen, Foto: Stadt Zossen/Fred Hasselmann
Teltow Altstadt Marktplatz

Teltow Teltow Teltow Teltow

Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder Pilgerreise.
Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder…
Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder Pilgerreise.
Loslaufen, runterkommen & entdecken – das gilt für Teltow, ob als Tagesausflug oder Pilgerreise.
Mehr erfahren!
Teltow Altstadt Marktplatz, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
An der Schleuse in Kleinmachnow

Kleinmachnow Kleinmachnow Kleinmachnow Kleinmachnow

Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die die Deutsch-Deutsche-Grenze verlief radeln…
Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die…
Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die die Deutsch-Deutsche-Grenze verlief radeln heute…
Die Bäkestadt Kleinmachnow beginnt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. Wo einst die die Deutsch-Deutsche-Grenze verlief radeln heute…
Mehr erfahren!
An der Schleuse in Kleinmachnow, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
Friedhofskapelle auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf

Stahnsdorf Stahnsdorf Stahnsdorf Stahnsdorf

Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Eine ganz eigene Anziehungskraft übt…
Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert.…
Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Eine ganz eigene Anziehungskraft übt der…
Die Ursprünge von Stahnsdorf und seinen Ortsteilen reichen zurück bis ins 13. Jahrhundert. Eine ganz eigene Anziehungskraft übt der…
Mehr erfahren!
Friedhofskapelle auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Jedrzej Marzecki
Städteporträt Großbeeren - Schloss Diedersdorf mit Biergarten

Großbeeren Großbeeren Großbeeren Großbeeren

Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und Geschichten, viel Natur und kulinarische…
Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und…
Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und Geschichten, viel Natur und kulinarische Highlights
Die Gemeinde Großbeeren direkt am Berliner Stadtrand bietet jede Menge Geschichte und Geschichten, viel Natur und kulinarische Highlights
Mehr erfahren!
Städteporträt Großbeeren - Schloss Diedersdorf mit Biergarten, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./HerzanHirn

Ludwigsfelde Ludwigsfelde Ludwigsfelde Ludwigsfelde

Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit Auszeiten an Seen, Pausen im Café oder…
Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit…
Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit Auszeiten an Seen, Pausen im Café oder Spaziergängen…
Die Stadt Ludwigsfelde und seine Ortsteile laden zu einem Streifzug über Land ein, mit Auszeiten an Seen, Pausen im Café oder Spaziergängen…
Mehr erfahren!
Mohnblume am Feldrand

Blankenfelde-Mahlow Blankenfelde-Mahlow Blankenfelde-Mahlow Blankenfelde-Mahlow

Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling auf der einen Seite und ländliche Weite…
Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling…
Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling auf der einen Seite und ländliche Weite auf der…
Hier im äußersten Nordosten der Reiseregion sind Stadt und Land per Du. Vorstadtfeeling auf der einen Seite und ländliche Weite auf der…
Mehr erfahren!
Mohnblume am Feldrand, Foto: Kein Urheber bekannt/Kein Urheber bekannt
Städteporträt Trebbin

Trebbin Trebbin Trebbin Trebbin

Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art, die Region zu entdecken. Outdoor-Spaß…
Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art,…
Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art, die Region zu entdecken. Outdoor-Spaß fernab vom…
Rund um Trebbin im Naturpark Nuthe-Nieplitz erwartet Sie eine kreative und naturnahe Art, die Region zu entdecken. Outdoor-Spaß fernab vom…
Mehr erfahren!
Städteporträt Trebbin, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./Catharina Weisser
Kirchplatz in Zossen

Zossen Zossen Zossen Zossen

Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Zossen, eine Stadt reich an Seen, Kultur und Aktivangeboten.
Mehr erfahren!
Kirchplatz in Zossen, Foto: Stadt Zossen/Fred Hasselmann

Der Geschichte auf der Spur in unseren Museen