Schloss und Park Diedersdorf

Schlösser und Parks
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Schloss Diedersdorf wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Sein Äußeres wurde einige Male verändert und ergänzt. Am deutlichsten erkennt man das am neubarocken, reich dekorierten Portal von 1876. Auf der Südseite gelangt man über eine Freitreppe in den Schlosspark mit kleinem See und altem Baumbestand. Zur Geschichte ist bekannt, dass der preußische Kriegsrat von Kunow das Herrenhaus Mitte des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Ein kreuzgewölbter Kellerraum und der unregelmäßige, recht grobe Mauerwerksbestand deuten auf einen Vorgängerbau hin. Im Wesentlichen wurde das heutige Erscheinungsbild im Stil des Klassizismus um 1800 geschaffen. Mit der Treppe und dem aufwendigen Portal von 1876 wurde das Haus "barock" aufgewertet. Der Park stammt aus der Zeit um 1900. Das Schloss wird heute als Hotel und Restaurant genutzt.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Diedersdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Blick in den Park hinter dem Schloss, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Kuhstall, heute eine Veranstaltungslocation, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Schloss Diedersdorf von oben, Foto: Schloss Diedersdorf
  • Rundwanderwege ums Diedersdorfer Schloss, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Wanderwege Diedersdorfer Heide, , Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Schloss Diedersdorf von außen, Foto: Schloss Diedersdorf
Rund um das Schloss und den Ort Diedersdorf sind verschiedene Wanderwege ausgewiesen, die zum Teil durch das Landschaftsschutzgebiet "Diedersdorfer Heide und Großbeerener Graben" führen.
aufklappeneinklappen
Schloss Diedersdorf wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Sein Äußeres wurde einige Male verändert und ergänzt. Am deutlichsten erkennt man das am neubarocken, reich dekorierten Portal von 1876. Auf der Südseite gelangt man über eine Freitreppe in den Schlosspark mit kleinem See und altem Baumbestand. Zur Geschichte ist bekannt, dass der preußische Kriegsrat von Kunow das Herrenhaus Mitte des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Ein kreuzgewölbter Kellerraum und der unregelmäßige, recht grobe Mauerwerksbestand deuten auf einen Vorgängerbau hin. Im Wesentlichen wurde das heutige Erscheinungsbild im Stil des Klassizismus um 1800 geschaffen. Mit der Treppe und dem aufwendigen Portal von 1876 wurde das Haus "barock" aufgewertet. Der Park stammt aus der Zeit um 1900. Das Schloss wird heute als Hotel und Restaurant genutzt.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Diedersdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Blick in den Park hinter dem Schloss, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Kuhstall, heute eine Veranstaltungslocation, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Schloss Diedersdorf von oben, Foto: Schloss Diedersdorf
  • Rundwanderwege ums Diedersdorfer Schloss, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Wanderwege Diedersdorfer Heide, , Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Schloss Diedersdorf von außen, Foto: Schloss Diedersdorf
Rund um das Schloss und den Ort Diedersdorf sind verschiedene Wanderwege ausgewiesen, die zum Teil durch das Landschaftsschutzgebiet "Diedersdorfer Heide und Großbeerener Graben" führen.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Kirchplatz 5-6

14979 Großbeeren OT Diedersdorf

Wetter Heute, 29. 8.

17 17
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    17 24
  • Sonntag
    15 25

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 29. 8.

17 17
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    17 24
  • Sonntag
    15 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.