Paul Gerhardt – Ein Pfarrer, der zu Luther steht

Reisebausteine für Gruppen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Es war das Jahr 1651. Der 30-jährige Krieg war zwar schon drei Jahre zu Ende, doch das Kurfürstentum Brandenburg war längst nicht wieder zum Vorkriegs-Alltag zurückgekehrt. In dieser Zeit lebte, der evangelische Pfarrer und berühmte Kirchenlieddichter, Paul Gerhardt im heutigen Dahme-Seenland, der auf dieser Tour im Mittelpunkt steht.
aufklappeneinklappen
  • Paul Gerhardt
  • Mittenwalde
  • Mittenwalde
Die erste Station ist die Sankt-Moritz-Kirche in Mittenwalde. Hier steht die Kanzel, von der Paul Gerhardt einst predigte. Im Innern des spätgotischen Gotteshauses befindet sich bis heute ein wertvoller Altar, der die Bilderstürme nach der Reformation und spätere Kriegszerstörungen überdauert hat. Das Kunstwerk soll zu großen Teilen aus Antwerpen stammen und wurde 1514 von der brandenburgischen Kurfürstin Elisabeth gestiftet, einer Prinzessin aus schwedischem Königshaus.

Die Jahre in Mittenwalde sollten sich für Paul Gerhardt als die fruchtbarsten seines Lebens erweisen. Neben seiner Arbeit als Pfarrer schrieb er unzählige Kirchenlieder. Hier entstand wohl auch „O Haupt voll Blut und Wunden“. Insgesamt werden ihm 139 deutschsprachige Texte und Gedichte zugeschrieben.

Paul Gerhardt, der sich zu Martin Luther bekannte, verlässt nach einem Bruch mit dem Großen Kurfürsten Brandenburg und wird Pfarrer in Lübben, das damals zu Sachsen-Weißenfels gehörte. Die ehemalige St. Nikolai Kirche wurde aber erst 1931 in Paul-Gerhardt-Kirche umbenannt. Dort wurde der Kirchenliederdichter auch beigesetzt – allerdings an unbekannter Stelle. Zu den Schätzen der Kirche zählen unter anderem Bleiglasfenster bekannter Zeitgenossen wie das von Paul Gerhardt. Vor der Kirche steht das von Friedrich Pfannschmidt geschaffene überlebensgroße Denkmal des in Lübben allgegenwärtigen Liederdichters. Der Tag klingt mit einer Kahnfahrt durch die Altstadt von Lübben aus. 
aufklappeneinklappen
Es war das Jahr 1651. Der 30-jährige Krieg war zwar schon drei Jahre zu Ende, doch das Kurfürstentum Brandenburg war längst nicht wieder zum Vorkriegs-Alltag zurückgekehrt. In dieser Zeit lebte, der evangelische Pfarrer und berühmte Kirchenlieddichter, Paul Gerhardt im heutigen Dahme-Seenland, der auf dieser Tour im Mittelpunkt steht.
aufklappeneinklappen
  • Paul Gerhardt
  • Mittenwalde
  • Mittenwalde
Die erste Station ist die Sankt-Moritz-Kirche in Mittenwalde. Hier steht die Kanzel, von der Paul Gerhardt einst predigte. Im Innern des spätgotischen Gotteshauses befindet sich bis heute ein wertvoller Altar, der die Bilderstürme nach der Reformation und spätere Kriegszerstörungen überdauert hat. Das Kunstwerk soll zu großen Teilen aus Antwerpen stammen und wurde 1514 von der brandenburgischen Kurfürstin Elisabeth gestiftet, einer Prinzessin aus schwedischem Königshaus.

Die Jahre in Mittenwalde sollten sich für Paul Gerhardt als die fruchtbarsten seines Lebens erweisen. Neben seiner Arbeit als Pfarrer schrieb er unzählige Kirchenlieder. Hier entstand wohl auch „O Haupt voll Blut und Wunden“. Insgesamt werden ihm 139 deutschsprachige Texte und Gedichte zugeschrieben.

Paul Gerhardt, der sich zu Martin Luther bekannte, verlässt nach einem Bruch mit dem Großen Kurfürsten Brandenburg und wird Pfarrer in Lübben, das damals zu Sachsen-Weißenfels gehörte. Die ehemalige St. Nikolai Kirche wurde aber erst 1931 in Paul-Gerhardt-Kirche umbenannt. Dort wurde der Kirchenliederdichter auch beigesetzt – allerdings an unbekannter Stelle. Zu den Schätzen der Kirche zählen unter anderem Bleiglasfenster bekannter Zeitgenossen wie das von Paul Gerhardt. Vor der Kirche steht das von Friedrich Pfannschmidt geschaffene überlebensgroße Denkmal des in Lübben allgegenwärtigen Liederdichters. Der Tag klingt mit einer Kahnfahrt durch die Altstadt von Lübben aus. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 10A

15749 Mittenwalde

Wetter Heute, 14. 7.

22 24
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    16 25
  • Mittwoch
    13 21

Der Fläming

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 14. 7.

22 24
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    16 25
  • Mittwoch
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 033204 6287-0 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 9-17 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseregion-flaeming.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.