Auszeichnung Denkmal des Monats - Wiesenburger Brücke

Historische Stadtkerne
Historische Stadtkerne
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension

Ausgezeichnet wird die Wiesenburger Brücke

Die historische Altstadt von Belzig wurde von einem Wall mit vorgelagertem sumpfigem Gelände und einem Mauerbereich mit einem vorgelagerten Stadtgraben geschützt. Diese Verteidigungsanlagen wurden an verschiedenen Stellen von Stadttoren unterbrochen. Das mittelalterliche Stadttor in Richtung Wiesenburg (1843 abgerissen) wurde durch eine vorgelagerte Brücke über den Stadtgraben mit dem umgebenden Terrain verbunden. Die genaue Bauzeit ist nicht datiert. Ihr historisches Aussehen skizzierte Diaconus Albert Baur ca. 1850 von Norden mit Blick auf die Burg Eisenhardt. Die Gasthöfe „Zum Adler“ (heute Wohnstätte des DRK) und „Zum Goldenen Löwen“ (heute Wohnhaus) lagen stadtauswärts links und rechts der Straße direkt hinter der Brücke. Sie luden ca. seit 1870 vor oder nach dem Marktbesuch in der Altstadt zur Rast ein. Daneben befanden sich vor allem Scheunen.
aufklappeneinklappen
  • Wiesenburger Brücke, Foto: Archiv Bauamt Jens Schulze, Lizenz: Stadt Bad Belzig
  • Bauzeichnung Wiesenburger Brücke, Foto: Archiv Bauamt Jens Schulze, Lizenz: Stadt Bad Belzig
  • Wiesenburger Brücke, Foto: Archiv Bauamt Jens Schulze, Lizenz: Stadt Bad Belzig

Ausgezeichnet wird die Wiesenburger Brücke

Die historische Altstadt von Belzig wurde von einem Wall mit vorgelagertem sumpfigem Gelände und einem Mauerbereich mit einem vorgelagerten Stadtgraben geschützt. Diese Verteidigungsanlagen wurden an verschiedenen Stellen von Stadttoren unterbrochen. Das mittelalterliche Stadttor in Richtung Wiesenburg (1843 abgerissen) wurde durch eine vorgelagerte Brücke über den Stadtgraben mit dem umgebenden Terrain verbunden. Die genaue Bauzeit ist nicht datiert. Ihr historisches Aussehen skizzierte Diaconus Albert Baur ca. 1850 von Norden mit Blick auf die Burg Eisenhardt. Die Gasthöfe „Zum Adler“ (heute Wohnstätte des DRK) und „Zum Goldenen Löwen“ (heute Wohnhaus) lagen stadtauswärts links und rechts der Straße direkt hinter der Brücke. Sie luden ca. seit 1870 vor oder nach dem Marktbesuch in der Altstadt zur Rast ein. Daneben befanden sich vor allem Scheunen.
aufklappeneinklappen
  • Wiesenburger Brücke, Foto: Archiv Bauamt Jens Schulze, Lizenz: Stadt Bad Belzig
  • Bauzeichnung Wiesenburger Brücke, Foto: Archiv Bauamt Jens Schulze, Lizenz: Stadt Bad Belzig
  • Wiesenburger Brücke, Foto: Archiv Bauamt Jens Schulze, Lizenz: Stadt Bad Belzig

Anreiseplaner

Wiesenburger Straße 27/ Ecke Kämmererweg

14806 Bad Belzig

Wetter Heute, 18. 8.

18 25
Klarer Himmel

  • Dienstag
    15 28
  • Mittwoch
    14 25

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 18. 8.

18 25
Klarer Himmel

  • Dienstag
    15 28
  • Mittwoch
    14 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.