Jüterbog - Preußische Erinnerungsorte

Preußische Erinnerungsorte
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit der Grenzziehung 1680 zwischen Sachsen und Preußen wurde Jüterbog kursächsisch. Es verlor damit einen Großteil seines angestammten Absatzgebietes. Die neuen Landesherren kümmerten sich nicht viel um die Stadt, die abseits der Hofhaltungen lag.
aufklappeneinklappen


Preußen und Jüterbog

Am 29. August 1756 marschierte Friedrich II. mit seinem Heer in Jüterbog ein und begann damit den Siebenjährigen Krieg. Die Bürger mussten für Fourage und Quartier aufkommen. Noch Monate nach Kriegsende im März 1763 zogen preußische Truppen auf dem Heimweg durch Jüterbog, was den Ort verarmen ließ.


Nach dem Krieg machten die durch Friedrich II. gegründete Weberkolonie in Zinna und der sich langsam zum Industriestandort entwickelnde Ort Luckenwalde dem sächsischen Jüterbog Konkurrenz. Die auf dem Handwerk beruhende Wirtschaft Jüterbogs brach zusammen und die Stadt verarmte zusehends.


Im bayrischen Erbfolgekrieg von 1778/79 kämpften Sachsen und Preußen zwar auf derselben Seite, aber die Stadt musste wiederum preußische Einquartierungen ertragen.

Historischer Stadtkern

Im historischen Stadtkern sind Straßenräume von geschlossener Wirkung erhalten. Dazu gehören Bürgerhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts, Reste von Budenreihen in den Vorstädten, zahlreiche Türme, Kirchen und drei Stadttore. Das Museum im Kulturquartier Mönchenkloster ist besonders sehenswert.
aufklappeneinklappen
Mit der Grenzziehung 1680 zwischen Sachsen und Preußen wurde Jüterbog kursächsisch. Es verlor damit einen Großteil seines angestammten Absatzgebietes. Die neuen Landesherren kümmerten sich nicht viel um die Stadt, die abseits der Hofhaltungen lag.
aufklappeneinklappen


Preußen und Jüterbog

Am 29. August 1756 marschierte Friedrich II. mit seinem Heer in Jüterbog ein und begann damit den Siebenjährigen Krieg. Die Bürger mussten für Fourage und Quartier aufkommen. Noch Monate nach Kriegsende im März 1763 zogen preußische Truppen auf dem Heimweg durch Jüterbog, was den Ort verarmen ließ.


Nach dem Krieg machten die durch Friedrich II. gegründete Weberkolonie in Zinna und der sich langsam zum Industriestandort entwickelnde Ort Luckenwalde dem sächsischen Jüterbog Konkurrenz. Die auf dem Handwerk beruhende Wirtschaft Jüterbogs brach zusammen und die Stadt verarmte zusehends.


Im bayrischen Erbfolgekrieg von 1778/79 kämpften Sachsen und Preußen zwar auf derselben Seite, aber die Stadt musste wiederum preußische Einquartierungen ertragen.

Historischer Stadtkern

Im historischen Stadtkern sind Straßenräume von geschlossener Wirkung erhalten. Dazu gehören Bürgerhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts, Reste von Budenreihen in den Vorstädten, zahlreiche Türme, Kirchen und drei Stadttore. Das Museum im Kulturquartier Mönchenkloster ist besonders sehenswert.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Markt 21

14913 Jüterbog

Wetter Heute, 14. 7.

22 22
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 24
  • Mittwoch
    13 20

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 14. 7.

22 22
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 24
  • Mittwoch
    13 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 033204 6287-0 Wir sind telefonisch für Sie da: Mo-Fr 9-17 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseregion-flaeming.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.