KräuterZiegelei - Märkische Bio-Kräuter

Hofläden , Onlineshops
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 

 
Aus Liebe zu frischen, duftigen, zitronigen, würzigen, lakritzigen und vielen anderen Aromen, baut die KräuterZiegelei vor­rangig heimi­sche Kräuter auf Feldern in der Umgebung von Rietz nahe Treuen­brietzen an. Eine der besonderen Spezialitäten ist der Anbau des moldawischen Drachenkopfes. Hierbei handelt es sich um eine einjährige Pflanze, die im nördlichen Europa noch nicht sehr bekannt ist. Sie eignent sich durch ihre Trockenresistenz sehr gut für die sich verändernden Bedingungen im Sommer in unseren Breiten. Die blauen Blüten haben einen herrlich zitronigen Geschmack und werden zu Tee verarbeitet.
aufklappeneinklappen
  • Drachenkopf Anbau im Fläming, Foto: Theda Pförtner
  • Calendula, Foto: Katja Benke
  • Drachenkopf Feld im Fläming, Foto: Theda Pförtner
Der Anbau erfolgt im öko­logischen Land­bau und nach den Grund­sätzen der re­genera­tiven Land­wirt­schaft. Dem sogenannten Agroforst-Prinzip folgend wurden Linden, Speierling, Ulmen, Wildbirnen, Vogelbeeren oder Elsbeeren auf die Felder gepflanzt. Reihen verschiedener heimischer Sträucher in Nord/Süd-Ausrichtung verringern die Winderosion und helfen, den wertvollen Humus an Ort und Stelle zu halten. Aus den Kräutern werden Kräutertees und Gewürze hergestellt, die auf Märkten und im Onlineshop erhältlich sind.
aufklappeneinklappen
 

 
Aus Liebe zu frischen, duftigen, zitronigen, würzigen, lakritzigen und vielen anderen Aromen, baut die KräuterZiegelei vor­rangig heimi­sche Kräuter auf Feldern in der Umgebung von Rietz nahe Treuen­brietzen an. Eine der besonderen Spezialitäten ist der Anbau des moldawischen Drachenkopfes. Hierbei handelt es sich um eine einjährige Pflanze, die im nördlichen Europa noch nicht sehr bekannt ist. Sie eignent sich durch ihre Trockenresistenz sehr gut für die sich verändernden Bedingungen im Sommer in unseren Breiten. Die blauen Blüten haben einen herrlich zitronigen Geschmack und werden zu Tee verarbeitet.
aufklappeneinklappen
  • Drachenkopf Anbau im Fläming, Foto: Theda Pförtner
  • Calendula, Foto: Katja Benke
  • Drachenkopf Feld im Fläming, Foto: Theda Pförtner
Der Anbau erfolgt im öko­logischen Land­bau und nach den Grund­sätzen der re­genera­tiven Land­wirt­schaft. Dem sogenannten Agroforst-Prinzip folgend wurden Linden, Speierling, Ulmen, Wildbirnen, Vogelbeeren oder Elsbeeren auf die Felder gepflanzt. Reihen verschiedener heimischer Sträucher in Nord/Süd-Ausrichtung verringern die Winderosion und helfen, den wertvollen Humus an Ort und Stelle zu halten. Aus den Kräutern werden Kräutertees und Gewürze hergestellt, die auf Märkten und im Onlineshop erhältlich sind.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Niemegker Weg 1

14929 Treuenbrietzen OT Neu-Rietz

Wetter Heute, 26. 8.

16 17
Bedeckt

  • Mittwoch
    14 30
  • Donnerstag
    18 20

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 26. 8.

16 17
Bedeckt

  • Mittwoch
    14 30
  • Donnerstag
    18 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.