4. Etappe "Havel-Radweg": Potsdam - Brandenburg an der Havel

Radtouren
Länge: 59 km
6 Bewertungen 4.0 von 5 (6)
1
0
1
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 59 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die vierte Etappe des Havel-Radweges führt über 59 Kilometer von Potsdam nach Brandenburg an der Havel. Vom Alten Markt in Potsdam fährt man über die Breite Straße bis zur Neustädter Havelbucht, von hier aus weiter Auf dem Kiewitt entlang nach Potsdam West. Auf dem Reinhold-Mohr-Ufer geht es vorbei am Yachthafen Potsdam, dem Luftschiffhafen und dem Bahnhof Pirschheide. Über das nördliche Ufer des Templiner Sees kommt man schließlich bis nach Geltow.
aufklappeneinklappen
  • Alter Markt in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Filmmuseum in der Breiten Straße in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Blick über die Havel auf die Insel Hermannswerder, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Aussicht auf den Schwielowsee, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Baumgartenbrücke über die Havel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Ausblick von der Bismarkhöhe Werder/Havel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Ortseingang Werder/Havel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Havelradweg bei Ketzin, Foto: TMB-Fotoarchiv, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schloss Paretz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Bauhaus Pavillon am Reinhold-Mohr-Ufer in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
Der Weg geht entlang der Havel (Schwielowsee) bis nach Werder (Havel). Hinter Werder geht der Weg durch die naturnahe Havellandschaft direkt auf dem Haveldeich über Ketzin bis nach Brandenburg an der Havel. Es lohnt sich, einen Abstecher mit Fähre nach Ketzin/Havel zum Schloss Paretz zu fahren.

Länge: 59 km

Start: Potsdam / Ziel: Brandenburg / Havel

Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Richtung Brandenburg/Havel) bis Potsdam Hauptbahnhof (ca. 30 Minuten)

Abreise: Ab Brandenburg/Havel mit dem RE1 (Richtung Frankfurt/Oder) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 1 h).

Verlauf: Potsdam, Geltow, Werder/Havel, Phöben, Deetz, Gollwitz, Brandenburg/Havel

Sehenswertes:
  • Potsdam: Dampfmaschinenhaus (Moschee), Hafen
  • Werder: Stadtkern, Bockwindmühle
  • Ketzin/Havel: Schloss Paretz
  • Deetz: Heimatmuseum
  • Aussichtsturm Götzer Berge
  • Brandenburg/Havel: Altstadt, St. Katharinenkirche, St. Gotthardtkirche, Dom St. Peter und Paul, Archäologisches Landesmuseum, Industriemuseum

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Europaradweg R1
  • Radroute Alter Fritz
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 4
  • Königin-Luise-Radweg
  • F1 - Rund um die Potsdamer Havelseen
  • Radtour "Otto Lilienthal"
  • Sieben Seen und viel Geschichte
  • Storchenradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: In Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel neu ausgebauter Radweg.

Karten / Literatur:"Havel-Radweg", Verlag Grünes Herz, Maßstab 1:50000,  ISBN978-3-86636-139-3, Preis: 9.95 Euro
aufklappeneinklappen
Die vierte Etappe des Havel-Radweges führt über 59 Kilometer von Potsdam nach Brandenburg an der Havel. Vom Alten Markt in Potsdam fährt man über die Breite Straße bis zur Neustädter Havelbucht, von hier aus weiter Auf dem Kiewitt entlang nach Potsdam West. Auf dem Reinhold-Mohr-Ufer geht es vorbei am Yachthafen Potsdam, dem Luftschiffhafen und dem Bahnhof Pirschheide. Über das nördliche Ufer des Templiner Sees kommt man schließlich bis nach Geltow.
aufklappeneinklappen
  • Alter Markt in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Filmmuseum in der Breiten Straße in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Blick über die Havel auf die Insel Hermannswerder, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Aussicht auf den Schwielowsee, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Baumgartenbrücke über die Havel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Ausblick von der Bismarkhöhe Werder/Havel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Ortseingang Werder/Havel, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Havelradweg bei Ketzin, Foto: TMB-Fotoarchiv, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schloss Paretz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Bauhaus Pavillon am Reinhold-Mohr-Ufer in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
Der Weg geht entlang der Havel (Schwielowsee) bis nach Werder (Havel). Hinter Werder geht der Weg durch die naturnahe Havellandschaft direkt auf dem Haveldeich über Ketzin bis nach Brandenburg an der Havel. Es lohnt sich, einen Abstecher mit Fähre nach Ketzin/Havel zum Schloss Paretz zu fahren.

Länge: 59 km

Start: Potsdam / Ziel: Brandenburg / Havel

Logo / Wegstreckenzeichen: dunkelblaues Schild mit geschwungenem hellblauen Band, einem orangen Fahrrad und dem Namen in weißer Schrift

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE1 (Richtung Brandenburg/Havel) bis Potsdam Hauptbahnhof (ca. 30 Minuten)

Abreise: Ab Brandenburg/Havel mit dem RE1 (Richtung Frankfurt/Oder) bis Berlin Hauptbahnhof (ca. 1 h).

Verlauf: Potsdam, Geltow, Werder/Havel, Phöben, Deetz, Gollwitz, Brandenburg/Havel

Sehenswertes:
  • Potsdam: Dampfmaschinenhaus (Moschee), Hafen
  • Werder: Stadtkern, Bockwindmühle
  • Ketzin/Havel: Schloss Paretz
  • Deetz: Heimatmuseum
  • Aussichtsturm Götzer Berge
  • Brandenburg/Havel: Altstadt, St. Katharinenkirche, St. Gotthardtkirche, Dom St. Peter und Paul, Archäologisches Landesmuseum, Industriemuseum

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Europaradweg R1
  • Radroute Alter Fritz
  • Radrouten Historische Stadtkerne - Route 4
  • Königin-Luise-Radweg
  • F1 - Rund um die Potsdamer Havelseen
  • Radtour "Otto Lilienthal"
  • Sieben Seen und viel Geschichte
  • Storchenradweg
  • Tour Brandenburg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: In Potsdam Nutzung vorhandener Radwege, zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel neu ausgebauter Radweg.

Karten / Literatur:"Havel-Radweg", Verlag Grünes Herz, Maßstab 1:50000,  ISBN978-3-86636-139-3, Preis: 9.95 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Otto Braun Platz

14467 Potsdam

Wetter Heute, 27. 8.

15 30
Bedeckt

  • Donnerstag
    17 20
  • Freitag
    16 26

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 27. 8.

15 30
Bedeckt

  • Donnerstag
    17 20
  • Freitag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.