"Lindenpfade" - ein Kunst- und KulturWanderweg

Wandertouren
Länge: 9 km
2 Bewertungen 3.0 von 5 (2)
1
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 9 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
LIEPE slawisch: „bei den Linden“ – Eröffnet zum 800. Geburtstag seines Namensgebers Liepe führen die Wanderwege entlang alter Wasser- und Lebensadern. Vom Burgwall, der Schwedenschanze, gegenüber der Dorfkirche bis nach Wahlsdorf führen die Pfade vorbei an Dörfern, Feld und Wald. Entlang des Weges finden sich unterschiedlichste „Kunstobjekte“ und verschlungene Wege zum Wandeln. Die Kunstwerke für acht der insgesamt 12 Stationen haben die Künstler ehrenamtlich geschaffen. Daneben gibt es Infos zu historischen Plätzen des Dorfes, die inzwischen teilweise verschwunden sind und dank der Arbeit eines Chronisten heute dokumentiert und zugänglich sind. An einigen Häusern in den Dörfern gibt es noch mehr Interessantes zum Nachlesen, Schmunzeln und Staunen. Und die Jüngsten können auf den Pfaden Rätsel lösen und spielerisch Wissen über die Natur sammeln.
aufklappeneinklappen
  • Kunstwanderweg "Lindenpfade", Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Auf Entdeckertour mit der Schlaumeise, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Ein Flämischer Bauernhof, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Kunst am Gebäude, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Kunstwerke am Wegesrand, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
Länge: 9 km

Start / Ziel: Schwedenschanze im Ortsteil Liepe

Logo / Wegstreckenzeichen: Wort-Bildmarke mit Lindenblatt auf blauem Grund

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: ab Berlin Hauptbahnhof mit Regionalexpress RE3 bis Bahnhof Luckenwalde oder Jüterbog, danach weiter mit dem Bus
  • PKW: von Berlin über die A13 bis Abfahrt Baruth/Mark, weiter über die B115 Ri. Jüterbog; alternativ über die B101 bis Jüterbog und weiter auf der B115 Ri. Baruth/Mark

Verlauf: Liepe - Wahlsdorf - Liepe

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Landstraßen, asphaltierter Rad-/Skate-Weg, befestigte Wege, Waldwege

Schwierigkeit: einfach

Kombinationsmöglichkeiten:

  • RK 6 und RK 7 auf der Flaeming-Skate

Sehenswertes:

Am Weg sind folgende Stationen mit Nummern versehen und mit Informationstafeln ausgestattet

  1. Schwedenschanze
  2. Reiterhöfe
  3. Am Wasserwerk
  4. Müllers Waldkante
  5. An den Siebchen
  6. Schwietzkes Grab
  7. Mörgelkiete
  8. Am Spring
  9. Kleinbahn
  10. kiekebank
  11. Altes Gasthaus
  12. Wehrkirche

aufklappeneinklappen
LIEPE slawisch: „bei den Linden“ – Eröffnet zum 800. Geburtstag seines Namensgebers Liepe führen die Wanderwege entlang alter Wasser- und Lebensadern. Vom Burgwall, der Schwedenschanze, gegenüber der Dorfkirche bis nach Wahlsdorf führen die Pfade vorbei an Dörfern, Feld und Wald. Entlang des Weges finden sich unterschiedlichste „Kunstobjekte“ und verschlungene Wege zum Wandeln. Die Kunstwerke für acht der insgesamt 12 Stationen haben die Künstler ehrenamtlich geschaffen. Daneben gibt es Infos zu historischen Plätzen des Dorfes, die inzwischen teilweise verschwunden sind und dank der Arbeit eines Chronisten heute dokumentiert und zugänglich sind. An einigen Häusern in den Dörfern gibt es noch mehr Interessantes zum Nachlesen, Schmunzeln und Staunen. Und die Jüngsten können auf den Pfaden Rätsel lösen und spielerisch Wissen über die Natur sammeln.
aufklappeneinklappen
  • Kunstwanderweg "Lindenpfade", Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Auf Entdeckertour mit der Schlaumeise, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Ein Flämischer Bauernhof, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Kunst am Gebäude, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
  • Kunstwerke am Wegesrand, Foto: Birgit Wohlauf, Lizenz: Heimatverein Wahlsdorf e.V.
Länge: 9 km

Start / Ziel: Schwedenschanze im Ortsteil Liepe

Logo / Wegstreckenzeichen: Wort-Bildmarke mit Lindenblatt auf blauem Grund

Anreise / Abreise:
  • ÖPNV: ab Berlin Hauptbahnhof mit Regionalexpress RE3 bis Bahnhof Luckenwalde oder Jüterbog, danach weiter mit dem Bus
  • PKW: von Berlin über die A13 bis Abfahrt Baruth/Mark, weiter über die B115 Ri. Jüterbog; alternativ über die B101 bis Jüterbog und weiter auf der B115 Ri. Baruth/Mark

Verlauf: Liepe - Wahlsdorf - Liepe

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Landstraßen, asphaltierter Rad-/Skate-Weg, befestigte Wege, Waldwege

Schwierigkeit: einfach

Kombinationsmöglichkeiten:

  • RK 6 und RK 7 auf der Flaeming-Skate

Sehenswertes:

Am Weg sind folgende Stationen mit Nummern versehen und mit Informationstafeln ausgestattet

  1. Schwedenschanze
  2. Reiterhöfe
  3. Am Wasserwerk
  4. Müllers Waldkante
  5. An den Siebchen
  6. Schwietzkes Grab
  7. Mörgelkiete
  8. Am Spring
  9. Kleinbahn
  10. kiekebank
  11. Altes Gasthaus
  12. Wehrkirche

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Liepe

15936 Dahme/Mark

Wetter Heute, 15. 9.

14 22
Bedeckt

  • Dienstag
    14 18
  • Mittwoch
    12 19

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 15. 9.

14 22
Bedeckt

  • Dienstag
    14 18
  • Mittwoch
    12 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.