Ursprünglich war das Heimatmuseum ein Stadtturm an der Stadtmauer. Es wurde 1352 erstmals als Heilig-Geist-Kapelle erwähnt. Das Gebäude diente als Religionsstätte für arme Handwerksburschen und Durchreisende. Im 15./16. Jahrhundert wurde dem Rundbau eine Backsteinfassade vorgesetzt. Nach dem 30jährigen Krieg verfiel die Heilig-Geist-Kapelle. Jahrelang blieb sie als Ruine weiterbestehen.
Heimatmuseum Treuenbrietzen
Museen
2
Bewertungen
3.0 von 5 (2)
1
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
1872 sollte die Ruine einem Ehrenmal weichen, dies wurde durch die Denkmalschutzbehörde verboten. Erst 1936 wurde die Ruine ausgebaut. Sie erhielt ein Fachwerkgeschoss und ein Kegeldach.
Das Gebäude beherbergt seit dem die Sammlungen von Karl Reichhelm und Oskar Brachwitz. 1939 wurde der Bau dann als Heimatmuseum eröffnet.
Zu sehen gibt es Ausstellungen von Zeugnissen der Ur- und Frühgeschichte, der Stadtgeschichte und des Handwerks, Informationen zu Traditionsvereinen und berühmte Treuenbrietzner Persönlichkeiten sowie Sonderausstellungen
1977 bis 1981 erfolgte eine Rekonstruktion der gesamten Einrichtung. Im April 1981 wurde das Museum wieder seiner Bestimmung übergeben. 1991 erhielt das Museum moderne Heizungs- und Sanitäranlagen und eine neue Innenausstattung. Dadurch wurde es möglich, das Gebäude auch für Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik und Fotografie, Konzertabende und andere kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.
Das Gebäude beherbergt seit dem die Sammlungen von Karl Reichhelm und Oskar Brachwitz. 1939 wurde der Bau dann als Heimatmuseum eröffnet.
Zu sehen gibt es Ausstellungen von Zeugnissen der Ur- und Frühgeschichte, der Stadtgeschichte und des Handwerks, Informationen zu Traditionsvereinen und berühmte Treuenbrietzner Persönlichkeiten sowie Sonderausstellungen
1977 bis 1981 erfolgte eine Rekonstruktion der gesamten Einrichtung. Im April 1981 wurde das Museum wieder seiner Bestimmung übergeben. 1991 erhielt das Museum moderne Heizungs- und Sanitäranlagen und eine neue Innenausstattung. Dadurch wurde es möglich, das Gebäude auch für Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik und Fotografie, Konzertabende und andere kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.
aufklappeneinklappen
Ursprünglich war das Heimatmuseum ein Stadtturm an der Stadtmauer. Es wurde 1352 erstmals als Heilig-Geist-Kapelle erwähnt. Das Gebäude diente als Religionsstätte für arme Handwerksburschen und Durchreisende. Im 15./16. Jahrhundert wurde dem Rundbau eine Backsteinfassade vorgesetzt. Nach dem 30jährigen Krieg verfiel die Heilig-Geist-Kapelle. Jahrelang blieb sie als Ruine weiterbestehen.
aufklappeneinklappen
1872 sollte die Ruine einem Ehrenmal weichen, dies wurde durch die Denkmalschutzbehörde verboten. Erst 1936 wurde die Ruine ausgebaut. Sie erhielt ein Fachwerkgeschoss und ein Kegeldach.
Das Gebäude beherbergt seit dem die Sammlungen von Karl Reichhelm und Oskar Brachwitz. 1939 wurde der Bau dann als Heimatmuseum eröffnet.
Zu sehen gibt es Ausstellungen von Zeugnissen der Ur- und Frühgeschichte, der Stadtgeschichte und des Handwerks, Informationen zu Traditionsvereinen und berühmte Treuenbrietzner Persönlichkeiten sowie Sonderausstellungen
1977 bis 1981 erfolgte eine Rekonstruktion der gesamten Einrichtung. Im April 1981 wurde das Museum wieder seiner Bestimmung übergeben. 1991 erhielt das Museum moderne Heizungs- und Sanitäranlagen und eine neue Innenausstattung. Dadurch wurde es möglich, das Gebäude auch für Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik und Fotografie, Konzertabende und andere kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.
Das Gebäude beherbergt seit dem die Sammlungen von Karl Reichhelm und Oskar Brachwitz. 1939 wurde der Bau dann als Heimatmuseum eröffnet.
Zu sehen gibt es Ausstellungen von Zeugnissen der Ur- und Frühgeschichte, der Stadtgeschichte und des Handwerks, Informationen zu Traditionsvereinen und berühmte Treuenbrietzner Persönlichkeiten sowie Sonderausstellungen
1977 bis 1981 erfolgte eine Rekonstruktion der gesamten Einrichtung. Im April 1981 wurde das Museum wieder seiner Bestimmung übergeben. 1991 erhielt das Museum moderne Heizungs- und Sanitäranlagen und eine neue Innenausstattung. Dadurch wurde es möglich, das Gebäude auch für Sonderausstellungen zu Malerei, Grafik und Fotografie, Konzertabende und andere kulturelle Veranstaltungen zu nutzen.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
-
01.03. bis 31.10.
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstagGeschlossenSonntag13:00 - 17:00Geöffnet
nach telefonischer Vereinbarung 3 Werktage im Voraus
Kontakt
Tel.: 033748-74777
Adresse
Großstraße 1a
14929 Treuenbrietzen
14929 Treuenbrietzen
Kontakt
Tel.: 033748-74777
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7
Karte aktivieren
Anreiseplaner
Wetter Heute, 23. 8.
10
17
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag9 22
Prospekte
-
Einfach mal raus! – Der Fläming Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Flaeming-Skate Broschüre 2024/25Jetzt ansehen/bestellen
-
Reisekarte Der FlämingJetzt ansehen/bestellen
-
Wandern um Burg ZiesarJetzt ansehen/bestellen
-
Flyer SteinTherme 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Spargelhof Klaistow 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
Broschüre Workation "Fläminger Art"Jetzt ansehen/bestellen
-
Baruther GlashütteJetzt ansehen/bestellen
-
SteinTherme Bad BelzigJetzt ansehen/bestellen
-
Radkarte BrandenburgJetzt ansehen/bestellen
Der Fläming
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
Wetter Heute, 23. 8.
10
17
Klarer Himmel
-
Sonntag8 19
-
Montag9 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.