Auf Brandenburger Havelseen

Kanutouren
Länge: 36 km
4 Bewertungen 5.0 von 5 (4)
0
0
0
0
4
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 36 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Dicht an dicht schmiegen sich die blauen Perlen in diesem traumhaften Kanurevier. Besonders auf den romantischen Nebenarmen der Havel können Wasserwanderer in aller Ruhe durch weite Wiesen und Weiden gleiten. Dabei treffen sie auf nur wenige kleine Dörfer. Durch einen üppig umwucherten, grünen Tunnel gelangen Naturliebhaber zum Rietzer See. Das geschützte Vogelparadies haben Kraniche und Weißstörche für sich entdeckt. Und auch Biber und Fischotter lassen sich hier gern blicken.
aufklappeneinklappen
  • Trebelsee Ketzin, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Unterwegs auf der Havel bei Ketzin, Foto: Jan Hoffmann, Lizenz: Jan Hoffmann
Länge / Dauer: 36 Km (2 Tage) (mit Abstecher nach Brandenburg an der Havel 59 km)

Start: Ketzin / Havel

Ziel: Lehnin

Anreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 (Rathenow) bis Elstal. Ab hier mit dem Bus 662 (Falkenrehde) bis Ketzin (ca. 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die B5 und A10 nach Ketzin (ca. 1h).

Abreise:

  • ÖPNV: Ab Lehnin mit dem Bus 550 bis Groß Kreutz. Ab hier mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Lehnin mit dem Bud 550 bis Groß Kreutz. Ab hier weiter mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis zum Potsdamer Hauptbahnhof und weiter mit dem Bus 614 (Gutenpaaren) nach ketzin zum PKW (ca. 2h).


Verlauf: Ketziner Havel, Kleine Havel, Enge Havel, Trebelsee, Fliederhavel, Weseramer Havel, Krumme Havel, Emster Kanal, Rietzer See, Netzener See, Klostersee (Lehnin)

Abstecher: Über die Havel nach Brandenburg an der Havel (hin- und zurück zusätzlich 22 Km).

Landgang:

  • Ketzin/Havel: Havelpromenade, St.-Petri-Kirche
  • Lehnin: Zisterzienserkloster


nautische Informationen: Havel mit zahlreichen, reizvollen Seitenarmen (kaum Motorboote) und bis auf Trebelsee nur kleinere Seenausbuchtungen; Emster Kanal, Querung Vogelparadies Rietzer See (kaum Motorboote); geringe Strömung, in beide Richtungen durchgängig und einfach zu befahren (keine Wehre oder Schleusen).

Karten / Literatur:

  • "DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland: Kanuführer für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (DKV-Regionalführer)", Deutscher Kanu-Verband; Auflage: 4 (1. April 2011), ISBN-13: 978-3937743288, 19,95 Euro
  • "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,- Euro

aufklappeneinklappen
Dicht an dicht schmiegen sich die blauen Perlen in diesem traumhaften Kanurevier. Besonders auf den romantischen Nebenarmen der Havel können Wasserwanderer in aller Ruhe durch weite Wiesen und Weiden gleiten. Dabei treffen sie auf nur wenige kleine Dörfer. Durch einen üppig umwucherten, grünen Tunnel gelangen Naturliebhaber zum Rietzer See. Das geschützte Vogelparadies haben Kraniche und Weißstörche für sich entdeckt. Und auch Biber und Fischotter lassen sich hier gern blicken.
aufklappeneinklappen
  • Trebelsee Ketzin, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Unterwegs auf der Havel bei Ketzin, Foto: Jan Hoffmann, Lizenz: Jan Hoffmann
Länge / Dauer: 36 Km (2 Tage) (mit Abstecher nach Brandenburg an der Havel 59 km)

Start: Ketzin / Havel

Ziel: Lehnin

Anreise:
  • ÖPNV: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE4 (Rathenow) bis Elstal. Ab hier mit dem Bus 662 (Falkenrehde) bis Ketzin (ca. 45 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die B5 und A10 nach Ketzin (ca. 1h).

Abreise:

  • ÖPNV: Ab Lehnin mit dem Bus 550 bis Groß Kreutz. Ab hier mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis zum Berliner Hauptbahnhof (ca. 1,5h).
  • PKW: Ab Lehnin mit dem Bud 550 bis Groß Kreutz. Ab hier weiter mit dem RE1 (Frankfurt / Oder) bis zum Potsdamer Hauptbahnhof und weiter mit dem Bus 614 (Gutenpaaren) nach ketzin zum PKW (ca. 2h).


Verlauf: Ketziner Havel, Kleine Havel, Enge Havel, Trebelsee, Fliederhavel, Weseramer Havel, Krumme Havel, Emster Kanal, Rietzer See, Netzener See, Klostersee (Lehnin)

Abstecher: Über die Havel nach Brandenburg an der Havel (hin- und zurück zusätzlich 22 Km).

Landgang:

  • Ketzin/Havel: Havelpromenade, St.-Petri-Kirche
  • Lehnin: Zisterzienserkloster


nautische Informationen: Havel mit zahlreichen, reizvollen Seitenarmen (kaum Motorboote) und bis auf Trebelsee nur kleinere Seenausbuchtungen; Emster Kanal, Querung Vogelparadies Rietzer See (kaum Motorboote); geringe Strömung, in beide Richtungen durchgängig und einfach zu befahren (keine Wehre oder Schleusen).

Karten / Literatur:

  • "DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland: Kanuführer für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (DKV-Regionalführer)", Deutscher Kanu-Verband; Auflage: 4 (1. April 2011), ISBN-13: 978-3937743288, 19,95 Euro
  • "TourenAtlas Wasserwandern / TA5 Berlin-Brandenburg mit Spreewald: Oder, Havel, Spree + Nebengewässer", 1:75.000 & 1:25.000, Verlag: Jübermann, Auflage: 5 (5. Juli 2013), ISBN-13: 978-3929540666, 25,- Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 31

14669 Ketzin / Havel

Wetter Heute, 31. 8.

16 24
Klarer Himmel

  • Montag
    13 28
  • Dienstag
    16 18

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 31. 8.

16 24
Klarer Himmel

  • Montag
    13 28
  • Dienstag
    16 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.