Hofjagdweg

Radtouren
Länge: 68 km
22 Bewertungen 3.0 von 5 (22)
7
3
2
4
6
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 68 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
!! Achtung!! Vorsicht!
aufklappeneinklappen
  • Hofjagdweg, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Nottekanal bei Königs Wusterhausen, Foto: Axel von Blomberg, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Nottekanal, Foto: Axel von Blomberg, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Auf dem Hofjagdweg, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Zugbrücke bei Groß Köris, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Kaiserbahnhof Halbe, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Oderiner See, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Alte Eiche, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Hofjagdweg - zwischen Krummensee und Bestensee, Foto: Axel von Blomberg, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Auf Grund von Bauarbeiten kommt es auf dem Teilabschnitt zwischen Ortsausgang Krummensee und Ortseingang Groß Köris zu erhöhtem Verkehrsaufkommen auf dem Hofjagdweg.

Die geringe Breite der Straße lässt den vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen PKW und Radfahrer nicht zu.

Von einer Befahrung der Teilstrecke, insbesondere mit Kindern, wird bis auf Weiteres dringend abgeraten!


Der Hofjagdweg verbindet die berlinnahe Region um Königs Wusterhausen mit dem Naturpark Dahme-Heideseen und dem Spreewald. Der Hofjagdweg führt an historische Orte preußischer Hofjagdgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, wie dem Schloss Königs Wusterhausen. Vor dem Zielort in der Spreewaldstadt Lübben erlebt der Radler die beschauliche Wiesen- und Fließlandschaft des Unterspreewaldes mit den Spreewalddörfern Groß Wasserburg und Krausnick sowie die Fischteichwirtschaft zwischen Schlepzig und Lübben.

Länge: 68 km (Dauer: 4 - 5 h)

Start: Bahnhof Königs Wusterhausen

 Ziel:  Bahnhof Lübben

über: Schenkendorf - Krummensee - Groß Köris - Halbe - Märkisch Buchholz - Köthen - Schlepzig - Petkamsberg

Markierung: Als Wegbezeichnung dient ein „gekröntes“ Wildschwein.

An- und Abreise: 
  • PKW
  • S-Bahn und Regionalverkehr bis Königs Wusterhausen


Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Der Weg führt über ausgebaute Radwege, asphaltierte Nebenstraßen sowie befestigte Wirtschafts- und Waldwege. Bei den Ortsdurchfahrten in Krummensee und Groß Köris ist aufgrund des Kopfsteinpflasters Vorsicht geboten.

Kartenempfehlung

  • „Dahme-Seen Rad-, Wander- und Gewässerkarte“, 1:35.000, Grünes Herz Verlag, ISBN 3-929993-96-1, 4,95 Euro
  • „Unterspreewald Rad- Wander- und Gewässerkarte“, 1:35.000, Grünes Herz Verlag, ISBN 3-935621-51-5, 4,95 Euro

aufklappeneinklappen
!! Achtung!! Vorsicht!
aufklappeneinklappen
  • Hofjagdweg, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Nottekanal bei Königs Wusterhausen, Foto: Axel von Blomberg, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Nottekanal, Foto: Axel von Blomberg, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Auf dem Hofjagdweg, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Zugbrücke bei Groß Köris, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Kaiserbahnhof Halbe, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Oderiner See, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Alte Eiche, Foto: Kai-Uwe Thiessenhusen, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Hofjagdweg - zwischen Krummensee und Bestensee, Foto: Axel von Blomberg, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Auf Grund von Bauarbeiten kommt es auf dem Teilabschnitt zwischen Ortsausgang Krummensee und Ortseingang Groß Köris zu erhöhtem Verkehrsaufkommen auf dem Hofjagdweg.

Die geringe Breite der Straße lässt den vorgeschriebenen Mindestabstand zwischen PKW und Radfahrer nicht zu.

Von einer Befahrung der Teilstrecke, insbesondere mit Kindern, wird bis auf Weiteres dringend abgeraten!


Der Hofjagdweg verbindet die berlinnahe Region um Königs Wusterhausen mit dem Naturpark Dahme-Heideseen und dem Spreewald. Der Hofjagdweg führt an historische Orte preußischer Hofjagdgesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, wie dem Schloss Königs Wusterhausen. Vor dem Zielort in der Spreewaldstadt Lübben erlebt der Radler die beschauliche Wiesen- und Fließlandschaft des Unterspreewaldes mit den Spreewalddörfern Groß Wasserburg und Krausnick sowie die Fischteichwirtschaft zwischen Schlepzig und Lübben.

Länge: 68 km (Dauer: 4 - 5 h)

Start: Bahnhof Königs Wusterhausen

 Ziel:  Bahnhof Lübben

über: Schenkendorf - Krummensee - Groß Köris - Halbe - Märkisch Buchholz - Köthen - Schlepzig - Petkamsberg

Markierung: Als Wegbezeichnung dient ein „gekröntes“ Wildschwein.

An- und Abreise: 
  • PKW
  • S-Bahn und Regionalverkehr bis Königs Wusterhausen


Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: Der Weg führt über ausgebaute Radwege, asphaltierte Nebenstraßen sowie befestigte Wirtschafts- und Waldwege. Bei den Ortsdurchfahrten in Krummensee und Groß Köris ist aufgrund des Kopfsteinpflasters Vorsicht geboten.

Kartenempfehlung

  • „Dahme-Seen Rad-, Wander- und Gewässerkarte“, 1:35.000, Grünes Herz Verlag, ISBN 3-929993-96-1, 4,95 Euro
  • „Unterspreewald Rad- Wander- und Gewässerkarte“, 1:35.000, Grünes Herz Verlag, ISBN 3-935621-51-5, 4,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße

15711 Königs Wusterhausen

Wetter Heute, 26. 8.

15 23
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 30
  • Donnerstag
    17 24

Der Fläming

Tourismusverband Dahme Seenland e.V.

Bahnhofsvorplatz 5
15711 Königs Wusterhausen

Tel.: 03375-252025

Wetter Heute, 26. 8.

15 23
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 30
  • Donnerstag
    17 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.