St. Johannis Kirche Niemegk

Kirchen
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Stadtkirche St. Johannis aus rotem Backstein mit dem hohen schlanken Turm prägt weithin sichtbar das Stadtbild von Niemegk. Zusammen mit dem Rathaus im Renaissance-Stil bildet sie eine Einheit in der Stadt. Die neugotische Kirche entstand im Jahr 1853 aus der Vorlage einer Zeichnung von August Stüler, einem Schüler von Karl Friedrich Schinkel. In den Jahrhunderten zuvor hatten verschiedene Stadtbrände die Vorgängerbauten der Kirche immer wieder in Schutt und Asche gelegt, zuletzt im Jahr 1850.
aufklappeneinklappen
  • St. Johanniskirche Niemegk, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Johanniskirche Niemegk - Innenansicht, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Johanniskirche Niemegk - Altar, Foto: Bansen/Wittig
  • Niemegker Stadtensemble mit Backsteinkirche, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Johanniskirche Niemegk, Foto: Jedrzej Marzecki, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
Beim Betrachten und Besuch der heutigen Kirche fällt besonders der achteckige Turm, die für die Gotik typischen Filialspitzen am Dach und die Emporenhalle auf. Hölzerne Arkaden und eine dreiseitige Empore prägen den Innenraum der Kirche. Die Orgel wurde von dem aus Niemegk stammenden Orgelbauer Gottfried Wilhelm Baer erbaut. Die Kirche ist eine Station auf dem ausgeschilderten Stadtrundgang durch Niemegk.

Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Kirchplatz 9, Tel. 033843-51338
aufklappeneinklappen
Die Stadtkirche St. Johannis aus rotem Backstein mit dem hohen schlanken Turm prägt weithin sichtbar das Stadtbild von Niemegk. Zusammen mit dem Rathaus im Renaissance-Stil bildet sie eine Einheit in der Stadt. Die neugotische Kirche entstand im Jahr 1853 aus der Vorlage einer Zeichnung von August Stüler, einem Schüler von Karl Friedrich Schinkel. In den Jahrhunderten zuvor hatten verschiedene Stadtbrände die Vorgängerbauten der Kirche immer wieder in Schutt und Asche gelegt, zuletzt im Jahr 1850.
aufklappeneinklappen
  • St. Johanniskirche Niemegk, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Johanniskirche Niemegk - Innenansicht, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Johanniskirche Niemegk - Altar, Foto: Bansen/Wittig
  • Niemegker Stadtensemble mit Backsteinkirche, Foto: Bansen/Wittig
  • St. Johanniskirche Niemegk, Foto: Jedrzej Marzecki, Lizenz: Tourismusverband Fläming e.V.
Beim Betrachten und Besuch der heutigen Kirche fällt besonders der achteckige Turm, die für die Gotik typischen Filialspitzen am Dach und die Emporenhalle auf. Hölzerne Arkaden und eine dreiseitige Empore prägen den Innenraum der Kirche. Die Orgel wurde von dem aus Niemegk stammenden Orgelbauer Gottfried Wilhelm Baer erbaut. Die Kirche ist eine Station auf dem ausgeschilderten Stadtrundgang durch Niemegk.

Anmeldung u. Schlüssel im Pfarramt, Kirchplatz 9, Tel. 033843-51338
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

  • Freizeitleistungen
    Bodenbelag
    • Überall ebener, stolperfreier Bodenbelag (innen und außen)
    Treppen
    • Einige Bereiche sind nur über Treppen erreichbar: Orgel, Empore
    Weitere Angaben
    • Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich
    • Es stehen ausreichend Sitzplätze zur Verfügung
    • Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen / Rollatoren etc.

Anreiseplaner

Kirchplatz

14823 Niemegk

Wetter Heute, 17. 9.

13 18
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    14 21
  • Freitag
    15 27

Prospekte

Der Fläming

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 17. 9.

13 18
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    14 21
  • Freitag
    15 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.