Handwerker-und Händlerstände gestalten einen historischen Marktalltag wie einst, so dass es überall etwas zum Staunen und zu Sehen gibt. So kann man unter anderem die Filzerei, die Weberin, den Wippdrechsler, die Öl- und Porzellanmalerin und viele weitere bei der Arbeit erleben.
Auch allerlei Künstlervolk findet sich auf dem Markte ein und entführt die Besucher in die längst vergessene Zeit.
Auf historischen Instrumenten bringen uns die Spielluden von „Draco Faucium“ und „Donner und Doria“ mit alten Liedsätzen und mittelalterlichen Melodeyen die Zeit der Ritter und Burgen näher.
Auch an die Kleinsten ist gedacht: Sie können ihre eigene Kerze ziehen, Bogen – und Kinderarmbrustschießen, basteln, sich schminken lassen oder mit dem historischen Karussell fahren -mit reiner Muskelkraft betrieben, dreht es sich so schnell, dass sie nur so jauchzen werden.
Für das leibliche Wohl sorgen Garküchen und Tavernen. Ritterbier und Met, Braten und andere Köstlichkeiten laden zum Schlemmen ein.